Vom 27. Oktober bis zum 13. November 2015 ist die Ausstellung „Erinnerung bewahren. Sklaven- und Zwangsarbeiter des Dritten Reiches aus Polen 1939-1945“ im Unteren Foyer des Audimax der Universität Regensburg (Zentrales Hörsaalgebäude) zu sehen. Die Ausstellung wird vom Europaeum – Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg in Kooperation mit dem Regensburger Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Prof. Dr. Mark Spoerer), der Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung und dem Generalkonsulat der Republik Polen in München organisiert.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 27. November um 12 Uhr im Unteren Foyer des Audimax statt. Als Ehrengast wird Minister Prof. Dr. Andrzej Kunert, Sekretär des Rates zur Bewahrung des Gedenkens an Kampf und Martyrium (ROPWiM), erwartet. Zudem haben der Generalkonsul der Republik Polen, Andrzej Osiak, und der Regensburger Oberbürgermeister Joachim Wolbergs ihr Kommen zugesagt. Seitens der Regensburger Universitätsleitung wird Prof. Dr. Christoph Wagner, Vizepräsident für Netzwerke, Transfer und Öffentlichkeit, anwesend sein.
Zur Eröffnung und zum umfangreichen Begleitprogramm zur Ausstellung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Das Begleitprogramm umfasst folgende Veranstaltungen:
27. Oktober,13 Uhr, Film
Unteres Foyer des Audimax
Unsere Jugendzeit
Film von Michał Nekanda-Trepka mit Berichten von damals minderjährigen Häftlingen im KZ Groß-Rosen.
29. Oktober, 18 Uhr, Lesung
Vielberth-Gebäude, Raum VG 137
Bogdan Bartnikowski, der als Zwölfjähriger in das KZ Auschwitz kam, liest aus seinem Buch „Eine Kindheit hinterm Stacheldraht“
3. November, 18 Uhr, Vortrag
Vielberth-Gebäude, Raum VG 136
Zwangsarbeit in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges von Prof. Dr. Mark Spoerer, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Regensburg.
10. November, 18 Uhr, Film
Vielberth-Gebäude, Raum VG 136
Verbrechen Liebe. Von polnischen Zwangsarbeitern und deutschen Frauen
Film von Thomas Muggenthaler (BR)
Der Autor ist anwesend.
Diskussion zum Film und seiner Aktualität.
Weiterführende Informationen zur Ausstellung im Internet unter:
www.uni-regensburg.de/europaeum/
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Lisa Unger-Fischer
Universität Regensburg
Europaeum – Ost-West-Zentrum
Tel.: 0941 943-3896
Lisa.Unger@europaeum.uni-regensburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).