idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2015 11:43

Integration: Deutsche Freunde stärken Zugehörigkeit mancher Zuwanderergruppen

Dr. Paul Stoop Informations- und Kommunikationsreferat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Identifizieren sich Jugendliche mit Migrationshintergrund mehr mit ihrem Aufnahmeland, wenn sie einheimische Freunde haben? Viele wissenschaftliche Studien deuten darauf hin. Benjamin Schulz vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Lars Leszczensky vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) haben jetzt herausgefunden, dass dieser Befund nicht für alle Zuwanderergruppen gilt. Jugendliche aus dem ehemaligen Jugoslawien und aus südeuropäischen Ländern identifizieren sich umso stärker mit Deutschland, je mehr deutsche Freunde sie haben. Bei polnischen und türkischen Jugendlichen ist dies nicht der Fall.

    Die beiden Forscher konnten erstmals mit Daten aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) untersuchen, wie sich Freundschaften mit Deutschen ohne Migrationshintergrund auf das Zugehörigkeitsgefühl von Jugendlichen aus einzelnen Zuwanderergruppen auswirken. Zu den untersuchten Gruppen gehören Russlanddeutsche und Jugendliche aus dem ehemaligen Jugoslawien, aus Südeuropa (Griechenland, Italien, Portugal und Spanien), Polen und der Türkei. Insgesamt stellten Benjamin Schulz und Lars Leszczensky in allen Zuwanderergruppen eine starke oder sehr starke Identifikation mit Deutschland fest.

    Gute Beziehungen zu Einheimischen sind wichtig für die Integration, was in der Integrationsforschung lange bekannt ist. Die Studie der beiden Forscher zeigt aber, dass Freundschaften mit Einheimischen nur das Zugehörigkeitsgefühl von Jugendlichen aus dem ehemaligen Jugoslawien, südeuropäischen Ländern und von Russlanddeutschen stärken. Bei polnischen und türkischen Jugendlichen ist das nicht der Fall. Eine Ursache vermuten die Forscher in der wahrgenommenen Diskriminierung, die vor allem bei türkischen Jugendlichen stärker ist als in den anderen Zuwanderergruppen. Außerdem unterscheiden sich die Gruppen darin, wie gut sich die Identitäten des Aufnahme- und des Herkunftslands vereinbaren lassen. Ebenso wie Diskriminierung können solche Inkompatibilitäten den positiven Einfluss einheimischer Freunde auf die Identifikation mit dem Aufnahmeland aushebeln.

    Die Forscher werteten Daten aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) von 2010 aus und untersuchten die Angaben von etwa 2.500 15-jährigen Jugendlichen aus Zuwandererfamilien an etwa 500 deutschen Sekundarschulen. Die Studie ist in der Zeitschrift „International Migration Review“ unter dem Titel „Native Friends and Host Country Identification Among Adolescent Immigrants in Germany: The Role of Ethnic Boundaries” erschienen.

    Pressekontakt

    Benjamin Schulz
    Projektgruppe Nationales Bildungspanel:
    Berufsbildung und lebenslanges Lernen
    fon: 030 254 91 125
    benjamin.schulz@wzb.eu

    Kerstin Schneider
    Pressestelle
    fon: 030 254 91 506
    kerstin.schneider@wzb.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.wzb.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).