idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2015 14:32

Überwinden von Barrieren bei Infektionen steht im Fokus des NoRDI VI Symposiums

Susanne Thiele Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Experten treffen sich am 29. Oktober zum „North Regio Day on Infection“ in Braunschweig

    Am 29. Oktober 2015 treffen sich Experten aus ganz Europa im Rahmen des sechsten „North Regio Day on Infection“, kurz „NoRDI“, am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, um sich über neueste Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Infektionsforschung auszutauschen. In diesem Jahr stehen Barrieren im Fokus, die beim Etablieren und beim Bekämpfen von Infektionen überwunden werden müssen. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird auch der Jürgen-Wehland-Preis während des Symposiums verliehen.

    Barrieren spielen beim Verständnis von Infektionen eine wichtige Rolle. Zellen, Organe oder Organismen sind immer von einer Hülle umgeben, die einen Schutzwall gegen schädliche Einflüsse stellt. Das können unsere Haut, die Blutgefäßwand oder die Darmschleimhaut sein, aber auch die Membran um einzelne Zellen stellt eine solche Barriere dar. „Ein Erreger, der den Wirt besiedeln will, muss mit dieser Barriere in Kontakt treten oder sie überwinden, um an die Ressourcen des Wirtes zu gelangen“, sagt Prof. Theresia Stradal, Leiterin der Abteilung Zellbiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und Koordinatorin des NoRDI-Symposiums.

    Aber auch nach dem Eindringen der Erreger verfügt der Wirt über Möglichkeiten die Pathogene zu erkennen und einen Damm gegen die weitere Ausbreitung zu errichten. Nicht zuletzt sind die Erreger selbst von einer Barriere umhüllt, Bakterien zum Beispiel von einer Zellwand, die vom Immunsystem oder von Wirkstoffen wie Antibiotika überwunden werden muss, um den Eindringling unschädlich zu machen. „Die vielfältigen Mechanismen, mit denen Wirt und Erreger an diesen Grenzflächen miteinander in Kontakt treten, sind das Thema des diesjährigen Meetings“, sagt Stradal.

    Das NoRDI-Symposium bietet den idealen Rahmen, Forschungsansätze für Therapiemöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen zu diskutieren. Das Treffen stellt einen einzigartigen Treffpunkt für Infektionsforscher dar. Wie etabliert das NoRDI-Symposium inzwischen in der Wissenschaftswelt ist, zeigt sich unter anderem daran, dass Wissenschaftler von Universitäten in verschiedensten Ländern nach Braunschweig kommen, um ihre Forschung in Vorträgen zu präsentieren.

    Besonders reizvoll ist das Symposium für Nachwuchsforscher, die hier die Möglichkeit haben, sich mit etablierten Experten auszutauschen. Um diese Diskussionskultur zu fördern, ist die Teilnahme für alle bis Montag registrierten Besucher kostenfrei. Zudem bietet sich den Nachwuchswissenschaftlern in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, ihre eigene Forschung im Rahmen einer Poster-Präsentation vorzustellen und mit erfahrenen Forschern zu diskutieren.

    Neben den Vorträgen und Poster-Präsentationen wird auch in diesem Jahr der Jürgen-Wehland-Preis, zu Ehren des ehemaligen Wissenschaftlichen Geschäftsführers des Zentrums, auf dem Symposium verliehen. Mit diesem ehrt das HZI bereits zum fünften Mal einen herausragenden Nachwuchswissenschaftler.

    Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:

    Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. An seinem Standort in Braunschweig-Stöckheim blickt das Zentrum auf eine jahrzehntelange Historie zurück. Bereits 1965 begannen hier die ersten Arbeiten; 2015 feiert das HZI 50-jähriges Jubiläum. http://www.helmholtz-hzi.de


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz-hzi.de/NORDIVI/ - weitere Informationen zum Symposium und Anmeldung
    http://www.helmholtz-hzi.de - Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter News auf unserer Webseite


    Bilder

    Avian Influenza Virus H5N1
    Avian Influenza Virus H5N1
    HZI / Manfred Rohde
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Avian Influenza Virus H5N1


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).