idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2015 14:44

Diabetes mellitus ist lebenslange Herausforderung für Betroffene und Behandelnde

Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Diabetes Gesellschaft

    Täglich erkranken hierzulande mehr als 700 Menschen neu an Typ-2-Diabetes. Und jährlich gibt es 2.100 bis 2.300 neue Fälle von Kindern und Jugendlichen im Alter bis zu 14 Jahren mit Diabetes Typ 1. Für jeden der Betroffenen bedeutet die Diagnose einen großen Lebenseinschnitt. Wie Menschen mit der chronischen Erkrankung umgehen, steht im Mittelpunkt der 9. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Tagung findet unter dem Motto „Diabetes mellitus – eine lebenslange Herausforderung für Betroffene und Behandelnde“ vom 6. bis 7. November 2015 im CCD Congress Centrum Düsseldorf statt.

    „Wenn eine Krankheit einen Menschen sein ganzes Leben begleiten wird, verändert dies seinen Alltag und seine Lebensführung. Der Betroffene muss sich einem Therapieplan auseinandersetzen, der ihn vielleicht einschränkt, belastet oder auch herausfordert“, sagt Dr. med. Eva-Maria Fach, Tagungspräsidentin und Diabetologin aus Rosenheim. Das Verdikt „lebenslang“ beeinflusst dabei auch die Arbeit des Diabetes-Behandlungsteams, es kommen Fragen auf wie: Welche Auswirkung hat dies auf die Arzt-Patienten-Kommunikation? Welche Erfordernisse ergeben sich für die Zusammenarbeit von Arzt, Diabetesberaterin, Diabetesassistentin und Pflegekräften? Und wie wirkt sich das Thema chronische Erkrankung auf die Zusammenarbeit zwischen Kliniken, niedergelassenen Diabetologen und Hausärzten aus? „In den letzten Jahren sind organisatorische Aufgaben in Klinik und Praxis immer komplexer geworden“, sagt Tagungspräsident Stephan A. Schreiber, ebenfalls niedergelassener Diabetologe aus Quickborn. „Da die Herbsttagung traditionell einen starken Praxisbezug hat, greifen wir auch diese Themen auf.“

    Zu den weiteren Highlights der Herbsttagung gehören unter anderem eine Round-Table-Diskussion mit der Politik oder ein Symposium zu Diabetestechnologien und Innovationen wie neue Messmethoden, Apps sowie Kopplungen an Smartphones und -watches. Darüber hinaus wird es Pro- und Contra-Debatten über die neuen Insuline und oralen Antidiabetika geben. Einige Symposien vertiefen die Themen Qualitätsmanagement, Verträge und Gutachten.

    Interaktive Workshops zu den Themen „Kontinuierliche Glukosemessung“, „Insulinpumpentherapie“, „Kulturelle Besonderheiten bei Diabeteserkrankungen“, „Diabetisches Fußsyndrom“, „Gestationsdiabetes“ sowie „Duplexsonografie“ runden das Programm ab.

    Eröffnet wird die Diabetes Herbsttagung am Freitag, den 6. November 2015, um 10:15 Uhr im Congress Center Düsseldorf, die Vorträge beginnen jedoch schon um 8.00 Uhr! Das Tagungsprogramm ist im Internet unter www.herbsttagung-ddg.de abrufbar. Interessierte können sich dort direkt online anmelden.

    Terminhinweise:
    Vorab-Pressekonferenz in Berlin
    Termin: Mittwoch, 28. Oktober 2015, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz
    Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardstraße 55, 10117 Berlin

    Kongress-Pressekonferenz in Düsseldorf
    Termin: Freitag, 6. November 2015, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Ort: Raum 14, Congress Center Düsseldorf (CCD)
    Anschrift: Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

    Eröffnungsveranstaltung
    am Freitag, den 6. November 2015
    10.15 bis 11:45 Uhr, Raum 1, CCD Düsseldorf

    Informationen und Programmübersicht im Internet:
    9. Herbsttagung der DDG
    6. bis 7. November 2015, Congress Centrum Düsseldorf (CCD)
    http://www.herbsttagung-ddg.de

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle Diabetes Herbsttagung 2015
    Anne-Katrin Döbler/Julia Hommrich/Corinna Deckert
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-423/309, Fax: 0711 8931-167
    hommrich@medizinkommunikation.org
    deckert@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.herbsttagung-ddg.de
    http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).