idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2015 15:35

DBU würdigt verstorbenen Ökosystemforscher und Umweltpreisträger Professor Dr. Bernhard Ulrich

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Prof. Dr. Ulrich mit 89 Jahren verstorben – Träger des Deutschen Umweltpreises 1997

    Osnabrück. "Professor Ulrich hat als einer der ersten frühzeitig und wissenschaftlich fundiert die Gefahren für die Wälder durch von Menschen verursachte Umweltverschmutzungen erkannt und öffentlich davor gewarnt. Er hat dafür gesorgt, dass das Bewusstsein um mögliche Schädigungen unserer Wälder nicht nur in Wissenschaftszirkeln Eingang gefunden hat. Er war einer der führenden Köpfe der Waldschadensforschung in Deutschland und Europa. " - Mit diesen Worten würdigte heute Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Leben und Leistung des ehemaligen Leiters des Göttinger Ökosystemforschungszentrums, Professor Dr. Bernhard Ulrich aus Waake bei Göttingen. Der Träger des Deutschen Umweltpreises 1997 der DBU ist jetzt im Alter von 89 Jahren verstorben.
    Ulrich habe über 30 Jahre lang die Stoffkreisläufe in Wäldern in den Mittelpunkt seiner Forschung gestellt. Seine Arbeiten hätten gezeigt, dass Böden nicht - wie bis dahin angenommen - statische, sondern sich rasch verändernde Systeme sind, die empfindlich auf gewollte und ungewollte Eingriffe des Menschen reagieren. Seine Untersuchungen hätten bewiesen, dass zivilisatorische Umwelteinflüsse den natürlichen Stoffkreislauf der Wälder erheblich verändern können, eine ungebremste Belastung der Natur zu Schäden ungewöhnlichen Ausmaßes der unmittelbaren Umwelt führt und deshalb für eine Ethik der Verantwortung plädiert.
    Auf seiner Theorie fuße die moderne Ökosystemforschung, die im In- und Ausland eine Fülle von Arbeiten nicht nur in der forstlichen Ökologie, sondern ebenso in der Landschafts- und Naturforschung sowie in der Erforschung der Gewässer nach sich gezogen habe. Um der Komplexität seines Arbeits- und Forschungsgebietes gerecht zu werden, habe Ulrich das Zentrum für Ökosystemforschung in Göttingen initiiert und aufgebaut.
    Die Ergebnisse seien eine wichtige Basis für Entscheidungen im Forst- und Landschaftsmanagement sowie in der Umwelt- und Forstpolitik gewesen. Ulrichs Forderung nach Verminderung der Schwefelsäureeinträge aus der Luft zum Schutz des Bodens seien letztlich Grundlage für eine beschleunigte Vorbereitung und Verabschiedung der Großfeuerungsanlagenverordnung 1983 gewesen. Seine Arbeiten zu Schwermetalleinträgen in Böden hätten wesentlich die Einführung bleifreien Benzins beschleunigt. Insgesamt habe Ulrich in der Umweltforschung viel bewegt, so Bottermann. Dazu notwendig gewesen seien allerdings ein hohes Innovationspotenzial, sehr viel Hartnäckigkeit und Durchsetzungsvermögen. Mit diesen Tugenden ausgestattet, habe Ulrich „Früherkennung“ betrieben. Ulrich habe wichtige Anstöße gegeben und eine „Pionierleistung erbracht in der wissenschaftlichen Erforschung der Versauerung von Böden, eines der größten Umweltprobleme dieses und vermutlich auch des nächsten Jahrhunderts“.


    Weitere Informationen:

    https://www.dbu.de/123artikel36475_2362.html


    Bilder

    Im Alter von 89 Jahren verstorben: DBU-Umweltpreisträger Professor Dr. Bernhard Ulrich
    Im Alter von 89 Jahren verstorben: DBU-Umweltpreisträger Professor Dr. Bernhard Ulrich


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Im Alter von 89 Jahren verstorben: DBU-Umweltpreisträger Professor Dr. Bernhard Ulrich


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).