idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2015 16:28

„Portal Beee“ veranstaltet Herbstfest für BürgerwissenschaflterInnen

Karl-Heinz Karisch Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Die BürgerwissenschaftlerInnen-Plattform „Portal Beee“ veranstaltet am Samstag, den 24. Oktober 2015, in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) ein Herbstfest als Dankeschön für alle BürgerwissenschaftlerInnen aus Berlin und Brandenburg. Ohne deren tatkräftige Unterstützung wären die Projekte von „Portal Beee“, darunter auch die Kampagne „Füchse in der Stadt“ des rbb, nicht realisierbar.

    Das Portal Beee (Biodiversität erkennen, erforschen, erhalten, www.portal-beee.de) bietet interessierten BürgerwissenschaftlerInnen die Möglichkeit, sich an spannenden wissenschaftlichen Projekten zu beteiligen. Der Schwerpunkt der Forschungsprojekte des Internet-Portals liegt auf Biodiversität. BürgerInnen können zum Mückenjäger werden, ihre Fuchsgeschichten erzählen, Igel- und Wildschwein-Sichtungen in Berlin melden, oder bei der Untersuchung von Gewässern“ helfen. Für seinen nachahmenswerten Einsatz zur Erhaltung der biologischen Vielfalt wurde das „Portal Beee“ nun auch für die Auszeichnung als „Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 - 2020“ nominiert. Ob es den Preis verliehen bekommt, wird im Rahmen des Herbstfestes am IZW bekannt gegeben.

    Der erste Teil des Festes findet im Schloss Friedrichsfelde im Tierpark Berlin statt. Dort werden die BürgerwissenschaftlerInnen von Herrn Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil, Direktor des IZW, und Frau Dr. Jutta Koch-Unterseher, Abteilungsleiterin Technologie und Forschung in der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung begrüßt. Die darauf folgenden Vorträge über den Mückenatlas und das Geparden-Projekt in Namibia geben einen tieferen Einblick in das Thema Bürgerwissenschaften.

    Im anschließenden zweiten Teil können sich die BürgerwissenschaftlerInnen bei einem Imbiss stärken und mit WissenschaftlerInnen am IZW ins Gespräch kommen. Zusätzlich bieten verschiedene Informationsstände und Spiele für Erwachsene und Kinder die Möglichkeit, das eigene Wissen zu verschiedenen Bürgerwissenschafts-Projekten zu testen und zu erweitern. Auch eine Besichtigung des modernsten Computertomographen in der Tiermedizin weltweit ist im Programm enthalten.

    Programm:
    Wir freuen uns sehr, dass Hellmuth Henneberg, Moderator beim rbb, durch den ersten Teil der Veranstaltung, im Schloss Friedrichsfelde, führen wird!
    Erster Teil, im Schloss Friedrichsfelde im Tierpark Berlin, Am Tierpark 125, 10319 Berlin (Friedrichsfelde), Einlass über den Tierpark-Eingang am Schloss Friedrichsfelde, Am Tierpark 41, 10319 Berlin
    Moderation: Hellmuth Henneberg, rbb
    11:00 - 11:30 Uhr: Willkommenskaffee
    11:30 - 11:40 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil, Direktor des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
    11:40 - 11:45 Uhr: Grußwort von Dr. Jutta Koch-Unterseher, Abteilungsleiterin Technologie und Forschung der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
    11:45 - 12:15 Uhr: Vortrag von Dr. Doreen Werner (Institut für Landnutzungssysteme, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V., Müncheberg) über das erfolgreiche Citizen Science-Projekt "Mückenatlas"
    12:15 - 12:45 Uhr: Vortrag von Dr. Bettina Wachter (IZW): Wie Farmer und WissenschaftlerInnen gemeinsam den Raubtier-Farmer-Konflikt in Namibia lösen
    12:45 - 13:00 Uhr: Vorstellung des Webportals Portal Beee

    Zweiter Teil, im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) Berlin, Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin (Friedrichsfelde)
    13:00 - 14:00 Uhr: Kommen Sie mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beim Mittagsimbiss ins Gespräch!
    14:00 - 16:00 Uhr: An verschiedenen Stationen können Sie unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kennenlernen, Wissenswertes über Igel, Füchse, Wildschweine und andere Wildtiere in der Stadt erfahren, sich nach dem neuesten Stand der Ergebnisse in unseren Projekten erkundigen, Ihr Wissen zu Wildtieren in einem Quiz testen und uns Ihre Geschichten zu Begegnungen mit Wildtieren in der Stadt persönlich erzählen.
    • Informationsstände zu Wildtieren wie Füchsen, Wildschweinen und Igeln in unserer Stadt
    • Informationsstand: Wie werden anhand von Kamerafallen Fotos von Tieren gemacht und wie können diese ausgewertet werden? Welche Informationen lassen sich aus den Fotos gewinnen?
    • Blasrohrschießen (nur bei guten Wetter): Erfahren Sie mehr darüber, wie das Blasrohr zur Immobilisierung von Wildtieren eingesetzt wird und testen Sie Ihre Treffsicherheit.
    • Schädelraten: Welcher Schädel gehört zu welchem Tier?
    • Computertomographie: Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären anschaulich, wie der modernste Computertomograph in der Tiermedizin funktioniert und wie anhand der Bilder Diagnosen erstellt und Todesursachen ermittelt werden können.
    • Nahrungszusammensetzung von Wildtieren: Wie kann man anhand von Kotproben erkennen, aus welchen Beutetieren sich die Nahrung von Fleischfressern wie Füchsen und Geparden zusammensetzt?
    • Wildtierquiz: Testen Sie Ihr Wissen über Wildtiere in der Stadt!

    Weitere Informationen:
    Steven Seet
    Stabsstelle Presse & Kommunikation
    Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
    im Forschungsverbund Berlin e.V.

    Alfred-Kowalke-Straße 17
    10315 Berlin
    GERMANY

    Postfach 70 04 30, 10324 Berlin

    Fon. + 49 - 30 - 51 68 - 125
    Fax + 49 - 30 - 51 26 - 104
    http://www.leibniz-izw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.portal-beee.de
    http://www.leibniz-izw.de


    Bilder

    Ein Herbstfest als Dankeschön für alle BürgerwissenschaftlerInnen aus Berlin und Brandenburg.
    Ein Herbstfest als Dankeschön für alle BürgerwissenschaftlerInnen aus Berlin und Brandenburg.
    Quelle: Foto: IZW/Anke Schumann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Ein Herbstfest als Dankeschön für alle BürgerwissenschaftlerInnen aus Berlin und Brandenburg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).