„Die Zukunftsstadt gestalten“ lautet das Motto des diesjährigen Beuth meets MacGyver-Wettbewerbs, der am Mittwoch, 18. November 2015, an der Beuth Hochschule für Technik Berlin ab 14:00 Uhr stattfindet. Ganz im Sinne des einfallsreichen TV-Helden MacGyver sollen Schüler/-innen von Berliner und Brandenburger Oberschulen sowie Studierende der Beuth Hochschule eine (scheinbar) einfache Aufgabe originell lösen.
2015 sollen die Teams eine Maschine bzw. Vorrichtung bauen, die elf Duplosteine von der Spielfläche entfernt und möglichst viele davon in die Zielfläche befördert. Als Spielfläche dienen zwei aneinander gestellte Tische mit glatter Kunststoffoberfläche, die 30 Zentimeter hoch sind. Zwischen den beiden Tischplatten verbleibt eine minimale Stoßfuge. Die Zielfläche ist 2 Meter von der Startfläche entfernt. Die Lage der Steine auf der Spielfläche kann variieren.
Die Jury bewertet die Lösungen der Teams in den Kategorien technisch einfachste Lösung und technisch ambitionierteste Lösung. Das Publikum entscheidet per Applaus über die originellste Lösung.
Alle Teams erhalten eine Teilnahmeurkunde und eine attraktive Sachprämie, die Siegerteams bekommen zusätzlich eine Geldprämie und ein Original MacGyver-Messer.
Der Kreativwettbewerb Beuth meets MacGyver findet zum vierten Mal im Rahmen des Hochschultages statt.
Veranstaltungsort: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin, Haus Grashof, Ingeborg-Meising-Saal
Die Anmeldung sollte bis zum 13. November an macgyver@beuth-hochschule.de geschickt werden.
https://projekt.beuth-hochschule.de/nsh/macgyver/2015
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Lehrer/Schüler, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).