idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2015 09:05

MuseumsTalk Vechta „Überfordern wir die Schule? Was die Pädagogik leisten kann - und was nicht“

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    Einladung zum neunten MuseumsTalk von Universität Vechta und Museum im Zeughaus

    Am Mittwoch, 4. November 2015, veranstaltet die Universität Vechta ihren neunten MuseumsTalk in Kooperation mit dem Museum im Zeughaus. Soziale Ungleichheit, nachlassende familiäre Bindungen, neue Flüchtlingsströme, Inklusion – viele Herausforderungen an die Gesellschaft finden sich in unseren Schulen wieder. Heißt das auch, dass wir von ihnen die Lösung erwarten dürfen? Zum Thema „Überfordern wir die Schule? Was die Pädagogik leisten kann - und was nicht“ diskutieren folgende Gäste aus Schule, Hochschule, Politik, Lehrerverbänden und Elternvertretung:

    - Josef Kraus, seit 1987 Präsident des Deutschen Lehrerverbandes,
    - Franz Jentschke, bis Herbst 2015 Leiter der Gesamtschule Bremen-Ost,
    - Stefan Bredehöft, Vorsitzender des Landeselternrats Niedersachsen,
    - Hartmut Heinen, Erster Kreisrat des Landkreises Vechta und
    - Prof. Dr. Martina Döhrmann, Direktorin des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der Universität Vechta.

    Die Moderation übernimmt der freiberufliche Wissenschafts- und Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda, ehemals Redakteur bei DIE ZEIT und bis 2015 Kommunikationschef der Helmholtz-Gemeinschaft.

    Der Talk beginnt um 19.00 Uhr im Museum im Zeughaus. Der Eintritt ist wie immer frei, um Anmeldung wird jedoch gebeten an info@uni-vechta.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).