Als erste deutsche Klinik integriert das Universitätsklinikum Gießen und Marburg gemeinsam mit den Stadtwerken Gießen seine Energiezentrale in das Nahwärmenetz der Stadt. Den Kern der Kraft-Wärme-Kälte-Anlage bilden vier Blockheizkraftwerke, die Strom und Wärme produzieren. Das BINE-Projektinfo 12/2015 „Energiezentrale versorgt Universitätsklinik Gießen“ beschreibt erste Betriebserfahrungen.
Neu entwickelte Kraft-Wärme-Kälte-Anlage spart rund ein Drittel CO2
Die vier Blockheizkraftwerke (BHKW) liefern Strom und Wärme. Die daran gekoppelten Kältemaschinen versorgen sensible Klinikräume und Geräte mit Kälte. Vorteil dieser Konstellation: Die BHKW können mit hohen Volllaststunden betrieben werden. Eine Klinik benötigt rund ums Jahr eine sichere Kälteversorgung. Wird die von den KWK-Anlagen zur Verfügung gestellte Wärme nicht benötigt, kann sie, ebenso wie die Kälteenergie, in das Netz der Stadtwerke eingespeist werden. Diese Einbindung in das Fernwärme- und Fernkältenetz bedeutet zugleich eine optimale Versorgungssicherheit für das Universitätsklinikum.
„Nachdem das Versorgungsnetz erweitert und weiter vernetzt wurde, konnten die Laufzeiten kontinuierlich verbessert werden. Die Anlage ist inzwischen vollständig ausgelastet. Zusätzlich wurde für extrem kalte Wintertage ein Spitzenlastkessel mit einer Leistung von 10 MW im Außenbereich installiert“, so Christian Launhardt von den Stadtwerken Gießen.
Mit der neuen Anlage werden 21,9% Primärenergie und 33,6% CO2-Emissionen eingespart.
Interessante Einblicke in dieses Projekt gibt zusätzlich ein Interview zwischen BINE Informationsdienst mit den Projektverantwortlichen Patrick Wattenbach und Christian Launhardt von den Stadtwerken Gießen:
http://www.bine.info/fileadmin/content/Presse/Projektinfos_2015/PM_12_2015/Inter...
Das BINE-Projektinfo ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – unter www.bine.info oder 0228 – 92379-0.
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles/Birgit Schneider
Tel. 0228/9 23 79-26/-28
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
http://www.bine.info
Hinweis für Redaktionen
Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers sowie zusätzliches Bildmaterial finden Sie unter
http://www.bine.info/presse/pressemitteilungen/aktuell/pressemitteilung/klinik-e...
in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe
hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
http://www.bine.info/en - BINE Informationsdienst englisch
http://www.twitter.com/bineinfo - Folgen Sie BINE Informationsdienst aktuell auf Twitter
https://www.facebook.com/BINE.Informationsdienst - Auch als Social Media mehr News und Infos rund um die Uhr
Drei der vier BHKW, die Strom und Wärme zur Versorgung der Uniklinik Gießen und für das Fernwärmenet ...
Quelle: © Gerhard Hirn, BINE Informationsdienst
Das BINE-Projektinfo 12/2015 „Energiezentrale versorgt Universitätsklinik Gießen“.
Quelle: © BINE Informationsdienst
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Drei der vier BHKW, die Strom und Wärme zur Versorgung der Uniklinik Gießen und für das Fernwärmenet ...
Quelle: © Gerhard Hirn, BINE Informationsdienst
Das BINE-Projektinfo 12/2015 „Energiezentrale versorgt Universitätsklinik Gießen“.
Quelle: © BINE Informationsdienst
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).