idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2015 10:18

EY ALTER! Jacobs University begleitet Sonderausstellung im Universum® Bremen

Kristina Logemann Brand Management, Marketing & Communications
Jacobs University Bremen gGmbH

    Angucken, mitmachen, staunen, lernen: Am 23. Oktober eröffnet im Universum® Bremen die interaktive Ausstellung „EY ALTER – Du kannst dich mal kennenlernen“. Die Jacobs University ist einer der Partner der Veranstaltung rund um das Thema Altern und Chancen des demografischen Wandels.

    Ideengeber für die unterhaltsame und lehrreiche Auseinandersetzung mit dem Altern sind Heino Niederhausen, Leiter Personal beim Mercedes-Benz Werk Bremen, und Sven Voelpel, Professor für Betriebswirtschaft an der Jacobs University in Bremen. Voelpel gründete 2007 das WDN – WISE Demografie Netzwerk.

    Daimler ist einer der Gründungspartner im WDN, das für Unternehmen unter anderem Strategien im Umgang mit alternden Belegschaften entwickelt. In Zusammenarbeit mit dem Mercedes-Benz Werk Bremen entstand zum Beispiel das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnete Personalentwicklungskonzept „Intergenerationelle Qualifizierung“. Es eröffnet erfahrenen Mitarbeitern neue Perspektiven, indem sie gemeinsam mit jungen Schulabgängern etwa den Beruf des Werkzeugmechanikers erlernen.

    Mit überholten Vorstellungen räumt auch „EY ALTER – Du kannst dich mal kennenlernen“ auf. Stattdessen stellt die Ausstellung die Chancen des demografischen Wandels in den Mittelpunkt. Der „Tunnel der Vorurteile“ konfrontiert die Besucher mit ihrem Bild vom Altern. Die Mitmachstation „Alles Kopfsache“ zeigt die Veränderung des Denkens im Laufe der Lebensjahre. Im „Café Zukunft“ werden Projekte und Rezepte für den neuen Altersmix serviert und gezeigt, wie eine Zusammenarbeit von jung und erfahren konkret aussehen kann.

    Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft. Der Anteil älterer Menschen nimmt zu, weniger Kinder werden geboren und das Durchschnittsalter der Beschäftigten steigt. Mit höherem Alter gibt es verschiedene Einschränkungen und das Risiko für chronisch-degenerative Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Gelenkverschleiß nimmt zu. Das beschäftigt neben Sven Voelpel auch andere Wissenschaftler an der Jacobs University. Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt, aber auch auf die Gesellschaft als Ganzes, ist einer der Forschungsschwerpunkte an der internationalen Universität.

    So entwirft ein Team um Dr. Sonia Lippke, Professorin für Gesundheitspsychologie, und Dr. Christian Stamov-Roßnagel, Professor für Organisationspsychologie, im Rahmen des Forschungsprojektes „Demowa“ innovative Konzepte für Personalstrukturen und -entwicklung. Untersucht werden zum Beispiel die Veränderungen der Arbeitsmotivation und die Bereitschaft von Älteren zur Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen. Dr. Ben Godde, Professor für Neurowissenschaft, forscht hingegen über die Plastizität des Gehirns während der Lebensspanne. Er sagt, solange man das Gehirn fordere, erhalte man seine Leistungsfähigkeit. Und auch Sven Voelpel ist sich sicher: Es ist falsch zu glauben, dass man im Alter weniger innovativ und produktiv werde: „Es gibt Leistungsverschiebungen, die körperliche Arbeit wird anstrengender. Erfahrung und Gelassenheit kompensiert dies jedoch wieder.“

    Termin:
    Die Sonderausstellung EY ALTER ist vom 23. Oktober 2015 bis zum 31. August 2016 im Universum® Bremen zu sehen. Der Eintrittspreis von 16 Euro für Erwachsene (ermäßigt 11 Euro, Familien 40 Euro) gilt sowohl für die Sonderausstellung als auch für die Dauerausstellung des Universum® Bremen.

    Weitere Informationen unter:
    http://www.eyalter.com
    http://www.wdn-online.de
    http://www.jacobs-university.de

    Über das WDN – WISE Demografie Netzwerk:
    Im WDN – WISE Demografie Netzwerk arbeiten Wissenschaftler und Unternehmen gemeinsam an wissenschaftlich fundierten Lösungen demografiebedingter Herausforderungen. Es bietet Unternehmensentscheidern, Personalverantwortlichen und Wissenschaftlern des weltweiten Forschungsnetzwerks WISE ein Forum zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch, Forschungsprojekte und praktisch umsetzbare Handlungsempfehlungen.

    Über die Jacobs University:
    Die Jacobs University ist eine private, unabhängige, englischsprachige Universität in Bremen. Hier studieren junge Menschen aus der ganzen Welt in Bachelor-, Master- und PhD-Programmen. Internationalität und Transdisziplinarität sind die besonderen Kennzeichen der Jacobs University: Forschung und Lehre folgen nicht einem einzigen Lösungsweg, sie gehen Fragestellungen aus der Perspektive verschiedener Disziplinen an. Dieses Prinzip macht Jacobs Absolventen zu begehrten Nachwuchskräften, die erfolgreich internationale Karrierewege einschlagen.

    Fragen zu EY ALTER beantwortet:
    Fleming Erdwiens | Koordinator WDN – WISE Demografie Netzwerk
    wdn@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200- 4773

    Fragen zur Jacobs University beantwortet:
    Kristina Logemann | Brand Management, Marketing & Communications
    k.logemann@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200- 4454


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).