idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2015 10:45

Gehirndoping in der Bildungs- und Arbeitswelt - Pressegespräch zu h_da-Projekt am 30.10., 13.30h

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Darmstadt – Eine hohe Belastung im Job kann Menschen an ihre Grenzen bringen. Da kann es verlockend sein, der eigenen Durchhaltekraft mit Neuropharmaka auf die Sprünge zu helfen. Diese Steigerung der Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns wird als Neuro-Enhancement oder umgangssprachlich als Gehirndoping bezeichnet. Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt (h_da) startet aktuell das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Diskursprojekt „Neuro-Enhancement in der Bildungs- und Arbeitswelt“ (NEIBA). Am Freitag, 30. Oktober, findet hierzu ein Symposium an der h_da statt.

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter laden wir in diesem Rahmen sehr herzlich zu einem Pressegespräch ein: um 13.30 Uhr im Hochhaus (Schöfferstraße 3, 12. OG, Raum 12.31).

    Zielgruppen des Diskursprojekts „Neuro-Enhancement in der Bildungs- und Arbeitswelt“ sind Studierende, Berufsanfänger und Berufsanfängerinnen, Menschen aus Kreativberufen, Personen in Berufen mit Schichtarbeit sowie Experten und Expertinnen aus Bereichen wie Medizin, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften. Es knüpft an das Vorgängerprojekt „Brave new brain: Die Leistungssteigerung des Menschen - Gesellschaftliche und bioethische Perspektiven und Probleme der Verbesserung kognitiver und emotionaler Fähigkeiten“ an, das ab 2012 im Rahmen des Sozial- und Kulturwissenschaftlichen Begleitstudiums (SuK) an der h_da lief. Es richtete sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende, Expertinnen und Experten sowie Lehrerinnen und Lehrer.

    Was?
    Pressegespräch zum Projekt „Neuro-Enhancement in der Bildungs- und Arbeitswelt - Gesellschaftliche Probleme und Perspektiven der Verbesserung leistungsbezogener und kognitiver Fähigkeiten“ (NEIBA)

    Wann?
    Freitag, 30. Oktober, 13.30 Uhr

    Wo?
    Hochschule Darmstadt
    Schöfferstraße 3, Hochhaus (Gebäude C 10)
    12. Stock, Raum 12.31
    64295 Darmstadt

    Wer?
    Prof. Dr. Nicola Erny, Sozial- und kulturwissenschaftliches Begleitstudium am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt (h_da)

    Dr. Thomas Damberger, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Markus Schäfer, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Connie Walther, Regisseurin, Autorin und Dozentin, Berlin

    Jilly Latumena, Steinbildhauermeisterin und Lehramtsstudentin für berufsbildende Schulen

    Das Programm des Symposiums finden Sie anbei. Darunter auch der Vortrag von Pressegesprächs-Teilnehmer Markus Schäfer zur Fragestellung: „Medienhype Hirndoping? Journalistische Berichterstattung über Neuro-Enhancement und die Rolle der Ethik“.

    Der Link zur Webseite des Diskursprojekts: http://brain-doping.h-da.de/

    Eine separate Pressemitteilung wird am Veranstaltungstag nicht versandt.


    Weitere Informationen:

    http://brain-doping.h-da.de/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm des Symposiums

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).