idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2015 11:48

„Erzählte Grenzräume in der mittel- und osteuropäischen Literatur“ – Konferenz an der Viadrina

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Deutschland, Polen, Ungarn und der Ukraine kommen von Donnerstag, den 29. Oktober, bis Freitag, den 30. Oktober, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zusammen. Im Rahmen der Konferenz „Erzählte Grenzräume in der mittel- und
osteuropäischen Literatur nach 1989“ diskutieren sie, wie die Literatur der letzten 25 Jahre Mittel- und Osteuropa im 20. Jahrhundert als Ort von Grenzverschiebungen einerseits und als multiethnischen Raum andererseits thematisiert.

    Prof. Dr. Ievgeniia Voloshchuk von der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine in Kiew und momentan Gastwissenschaftlerin an der Viadrina, hält am Donnerstag,13.30 Uhr, den Eröffnungsvortrag zum Thema „(Re)Visionen des Grenztopos Galizien in Werken von Joseph Roth und Jurij Andruchowytsch“.

    Die Konferenz ist öffentlich. Interessierte sind herzlich eingeladen in den Stephan-Saal im Postgebäude, Logenstraße 9-10, Raum 257.

    Der Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Europa-Universität richtet die Konferenz aus, die vom Auswärtigen Amt und dem Viadrina Center for Graduate Studies gefördert wird.

    Zum Hintergrund:
    Mittel- und Osteuropa hat im 20. Jahrhundert zahlreiche nationale und territoriale Grenzziehungen erfahren. Zugleich ist das Gebiet Alltagsraum von Menschen unterschiedlicher politischer, kultureller und religiöser Herkunft.
    Dieses Spannungsverhältnis hat – so die These der Konferenz – insbesondere die Literatur der vergangenen 25 Jahre über und aus der Region thematisiert und dabei mehr den gemeinsamen Raum als die trennenden Grenzen eingefangen.
    Vor diesem Hintergrund gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Frage nach, wie Autorinnen und Autoren Alltag und Leben in diesen „Übergangslandschaften“ (Karl Schlögel), etwa in den böhmischen Gebieten, in der Bukowina, in Galizien und dem Banat literarisch verarbeitet haben.

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    www.europa-uni.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).