idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2015 13:45

transHAL: Wissenschaftler und regionale Unternehmer im Austausch

Sarah Huke Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog: Auch in diesem Jahr laden die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und die Stadt Halle (Saale) am Mittwoch, 4. November 2015, zum dritten halleschen Transfertag transHAL ein. Wissenschaftler der Universität und hallescher Forschungseinrichtungen, Unternehmen der Region und Vertreter der kommunalen Verwaltung nutzen die Plattform, um über Kooperationen neue Impulse für wirtschaftlichen Erfolg zu setzen. Im Rahmen der Veranstaltung, die im Stadthaus Halle stattfindet, wird der mit 2.500 Euro dotierte Transferpreis erstmals in zwei Kategorien von MLU, Stadt und den Stadtwerken Halle verliehen.

    Die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wissenschaft bietet vor allem kleinen und mittleren Unternehmen eine Chance, neue Produkt- oder Dienstleistungsideen zu realisieren. Die Möglichkeiten zu Kooperationen von regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind dabei vielfältig und reichen von studentischen Praxisarbeiten über wissenschaftliche Beratung bis hin zu Auftragsforschung. Auf dem halleschen Transfertag werden diese Modelle vorgestellt, erfolgreiche Beispiele der Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft präsentiert und Kooperationen ganz direkt angeboten.

    Um 9.15 Uhr eröffnen der Oberbürgermeister der Stadt Halle Dr. Bernd Wiegand und der Rektor der Universität Prof. Dr. Udo Sträter den Transfertag. Anschließend daran wird der mit 2.500 Euro dotierte Transferpreis der MLU, Stadt Halle und der Stadtwerke Halle GmbH verliehen. In diesem Jahr findet die Vergabe erstmals in zwei Kategorien statt. Neben MLU-Wissenschaftlern, die für den Transfer von Forschungsergebnissen in die wirtschaftliche Anwendung geehrt werden, sollen auch wegweisende anwendungsbezogene Abschlussarbeiten von Studierenden und Promovierenden ausgezeichnet werden.

    Im Anschluss daran werden Nina Defounga (Tom Spike) und Thomas Nagel (Bombardier Transportation) einen Keynote-Vortrag zum Thema „TIRZ – Theorie des erfinderischen Problems“ halten. Die Methode, bei der das Hauptaugenmerk auf dem Identifizieren und Auflösen von Widersprüchen liegt, wird in einem Workshop vertieft. Parallel dazu werden in einer moderierten Diskussion die Förderprogramme für Forschung und Entwicklung des Bundes sowie der Europäischen Union vorgestellt und Erfahrungen von Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern ausgetauscht.

    Partner der Veranstaltung ist die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau.

    Anmeldungen für die Veranstaltung sind bis zum 30.10.2015 online möglich.
    Weitere Informationen unter: www.transhal.de

    Hallescher Transfertag transHAL
    Termin: Mittwoch, 4. November, 9.15 Uhr
    Stadthaus Halle
    Marktplatz 2, 06108 Halle

    Agenda:
    08.30 Uhr Registrierung, Networking-Kaffee

    09.15 Uhr Eröffnung durch Dr. Bernd Wiegand, Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale), Prof. Dr. Udo Sträter, Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    09.30 Uhr Verleihung des Transferpreises 2015

    10.00 Uhr Keynote-Vortrag „Innovationsmanagement mit TRIZ“ von Nina Defounga (Tom Spike) und Thomas Nagel (Bombardier Transportation)

    11.00 Uhr Kaffee

    11.15 Uhr Anwender-Workshop „TRIZ“ mit Nina Defounga (Tom Spike) und Thomas Nagel (Bombardier Transportation)
    parallel

    11.15 Uhr Diskussion „Förderprogramme für Forschung und Entwicklung des Bundes sowie der Europäischen Union“ mit Anja Ruhland (Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes)

    12.15 Uhr Mittagsbuffet & Networking

    13.30 Uhr Vorstellung erfolgreicher Kooperationsprojekte


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).