Zielgruppen sind meist heterogener als gedacht. Die Kommunikation der Zukunft wird daher vermehrt Personen individuell ansprechen müssen. Wie dies funktioniert und wie sich KommunikationsexpertInnen schon heute darauf vorbereiten können, untersucht am 29. Oktober die Fachtagung MEDIAcon des Studiengangs Media- und Kommunikationsberatung der FH St. Pölten.
Bei der diesjährigen MEDIAcon betrachten ExpertInnen aus der Media- und Kommunikationsbranche das Trendthema „User Centric Advertising“ ganzheitlich. Es wird unter anderem diskutiert, welche Auswirkungen User Centric Advertising auf die Media-, und Zielgruppenplanung hat, unter welchen Bedingungen es eingesetzt werden soll und inwieweit Kreation und Kreativität darunter leiden.
Als Speaker konnten namhafte ExpertInnen aus der Media- und Kommunikationsbranche gewonnen werden. Vortragen werden Melanie Schrieber, Direktorin für Digital Media bei Mediabrands Audience Platform, Eugen Schmidt, Geschäftsführer von AboutMedia, Lilian Meyer-Janzek, Geschäftsführerin von IAB Austria, und Michael Katzlberger, Geschäftsführer von Tunnel23.
„Besonders spannend ist die Diskrepanz zwischen Kreation und klassischer Mediaplanung, die durch User Centric Advertising entstehen kann. Die Vorträge zeigen, wie in der Praxis mit der Thematik umgegangen wird. Ich freue mich auf einen spannenden und informativen Nachmittag“, sagt Helmut Kammerzelt, Leiter des Bachelor- und Masterstudiums Media- und Kommunikationsberatung an der FH St. Pölten.
Die MEDIAcon
Die MEDIAcon ist eine jährliche Fachtagung rund um aktuelle Entwicklungen in der Mediaplanung, organisiert vom Studiengang Media- und Kommunikationsberatung der Fachhochschule St. Pölten. Heuer findet die MEDIAcon zum ersten Mal in den Veranstaltungsräumen von Microsoft Österreich in Wien statt.
Die Studentinnen Nina Huber, Martina Pilz und Anna Weißenbacher haben die MEDIAcon 2015 koordiniert, die Organisationsleitung hatte Helmut Kammerzelt inne. Moderiert wird die diesjährige Veranstaltung von Lukas Hetzendorfer, T-Mobile.
MEDIAcon 2015 – User Centric Advertising
29.10.2015 von 13:00 bis 18:00 Uhr
Microsoft Österreich Hauptquartier
Am Europlatz 3, 1120 Wien
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten an mediacon@fhstp.ac.at.
https://www.fhstp.ac.at/mediacon
Twitter: https://twitter.com/fh_stpoelten, #mediacon15
Foto:
Helmut Kammerzelt, Credit: FH St. Pölten / Foto Kraus.
Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.300 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.
Informationen und Rückfragen:
FH-Prof. Mag. Helmut Kammerzelt, MAS
stellvertretender Leiter des FH-Kollegiums
Leiter des Departments Medien und Wirtschaft
Studiengangsleiter Media- und Kommunikationsberatung (BA und MA)
T: +43/2742/313 228 – 435
M: +43/676/847 228 – 435
E: helmut.kammerzelt@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/kammerzelt-helmut
Pressekontakt:
Mag. Mark Hammer
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 – 269
M: +43/676/847 228 – 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos
Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten
Helmut Kammerzelt
Quelle: FH St. Pölten / Foto Kraus
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).