idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2015 08:50

„Stress mich nicht!“: Antrittsvorlesung an der Hochschule Fresenius in München

Melanie Hahn Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Fresenius

    Auf Antrag der Hochschule Fresenius hat das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst Dr. Dipl.-Psych. Nina Rita Sarubin zur Professorin für Klinische Psychologie berufen. Vergangene Woche hielt sie ihre öffentliche Antrittsvorlesung mit dem Titel „Stress mich nicht!“.

    Der Stress im Alltag nimmt zu. Immer mehr Menschen leiden heutzutage unter Zeitdruck und psychischen Belastungen sowohl im Beruf als auch im Privatleben.

    In ihrer Antrittsvorlesung ging Prof. Dr. Sarubin der Frage nach, wie Stress unseren Körper beeinflusst. Frau Prof. Dr. Sarubin betonte, dass langfristiger Stress zu Depressionen führen kann und dann sogar mit einer bestimmten Ausprägung von Bauplänen im menschlichen Erbgut assoziiert zu sein scheint. Unter Stress schüttet der Körper die Hormone Cortisol und Adrenalin aus. Das Herz pumpt daraufhin schneller und kraftvoller. Damit stellt sich der Körper auf Aktion ein. Aus evolutionsbiologischer Sicht ist dies eine normale und wichtige Reaktion des Körpers, um adäquat auf Gefahren reagieren zu können: Die Sinne sind geschärft, die Muskeln angespannt, die Reaktionsfähigkeit ist schneller.

    Langanhaltender Stress wirkt jedoch wie Gift für Körper und Gehirn.
    „Vor allem hinsichtlich depressiver Erkrankungen gibt es viele Belege, dass zumindest bei einem Teil der depressiven Patienten eine Hyperaktivität des körpereigenen Stresssystems, der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse, vorliegt“, so Sarubin. Abschließend stellte die Stressexpertin mögliche Maßnahmen zur Stressreduktion vor. So wirken Psychotherapie, Sport und soziale Kontakte stressreduzierend.

    Die gebürtige Nürnbergerin studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Ludwig-Maximilians-Universität in München Diplom-Psychologie. Im Anschluss absolvierte sie ein Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 2012 promovierte sie zum Doktor der Humanbiologie mit Magna cum laude und schloss ihre Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) ab. Ihre beruflichen Stationen: Stationspsychologin in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Therapeutin im Institut für Therapieforschung (IFT), Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Regensburg, Wissenschaftliche Referentin der PTK Bayern, Psychologische Psychotherapeutin im Münchner Institut für Traumatherapie, Leitende Psychologin in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2014 ist sie als Dozentin an der Hochschule Fresenius in München im Fachbereich Wirtschaft & Medien beschäftigt.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-fresenius.de


    Bilder

    Hochschule Fresenius in München: Prof. Wiedmann und Herr von Portatius überreichen Prof. Dr. Sarubin die Berufungsurkunde
    Hochschule Fresenius in München: Prof. Wiedmann und Herr von Portatius überreichen Prof. Dr. Sarubin ...
    Quelle: Hochschule Fresenius/D. Häusler


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hochschule Fresenius in München: Prof. Wiedmann und Herr von Portatius überreichen Prof. Dr. Sarubin die Berufungsurkunde


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).