idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2015 08:54

Crowdfunding und Crowdinvesting

Corina Ospelt Stabsstelle Kommunikation
Universität Liechtenstein

    Vaduz – Am 09. November 2015 lädt das Institut für Finanzdienstleistungen der Universität Liechtenstein zu einer Abendveranstaltung, über das Thema Crowdfunding- und Crowdinvesting-Plattformen als alternative Finanzierungsquellen, ein. Angesichts sinkender Renditen und steigender Risiken bei traditionellen Anlageklassen rückt Crowdfunding zunehmend in das Blickfeld vieler Investoren.

    Crowdfunding ist eine Finanzierungsform, bei der Kapital, meist mithilfe einer Internetplattform, durch eine grosse Zahl an Einzelinvestoren aufgebracht wird. Deren jeweilige Investments können dabei sehr unterschiedlich hoch sein. Die Einstiegsbarriere ist somit relativ tief. Diese vergleichsweise junge und flexible Finanzierungsalternative bietet interessante Möglichkeiten, sowohl für Investoren, die auf der Suche nach neuen Anlagemöglichkeiten sind, als auch für kapitalsuchende Unternehmen, die damit sowohl kleinere Beträge als auch Mittel für Projekte jenseits der Millionengrenze einwerben können. Das Volumen dieser Finanzierungen hat in den letzten Jahren, vor allem seit Beginn der Finanzkrise, sehr stark zugenommen.
    Insbesondere im deutschsprachigen Raum findet sich auch der Begriff des Crowdinvesting, der üblicherweise für die Zurverfügungstellung von Eigenkapital reserviert ist, während der Begriff des Crowdfunding eher für Fremdfinanzierung durch eine Vielzahl von Investoren verwendet wird.

    Fragen und Antworten zu Crowdfunding
    Im Rahmen der Abendveranstaltung werden durch Expertenvorträge und eine Podiumsdiskussion von Praktikern und Professoren der Universität Liechtenstein zahlreiche Fragestellungen erörtert. Insbesondere: Für welche Unternehmen ist Crowdfunding grundsätzlich geeignet? Welche Auswahlkriterien wenden Kapitalgeber bei ihrer Investitionsentscheidung an? Welche Geschäftsmodelle der Plattformen führen zu einem optimalen Ergebnis für Kapitalgeber und -nehmer? Welche Offenlegungsanforderungen stellen Plattformen an Kapitalnehmer? Ziel der Veranstaltung ist es, diese und ähnliche zentrale Themen sowohl aus der Perspektive kapitalsuchender Unternehmen als auch jener potenzieller Investoren zu beleuchten.

    Zielgruppe und Bedeutung für Liechtenstein
    Die Veranstaltung richtet sich an Eigentümer, Geschäftsführer und Finanzverantwortliche von Startups und KMU, potenzielle Investoren, Mitarbeiter von Finanzdienstleistern, Rechtsanwälte und Vermögensverwalter, die sich über Crowdfunding und Crowdinvesting und deren Möglichkeiten und Rahmenbedingungen informieren wollen. Liechtenstein ist Gründungsort und Firmensitz vieler junger Unternehmen. Crowdfunding bietet diesen eine attraktive alternative Finanzierungsmethode die, durch die öffentliche Durchführung über eine Plattform neben der Kapitalaufbringung auch noch weitere Funktionen erfüllt, wie z.B. PR für das Unternehmen, Aufmerksamkeit für ein neues Projekt sowie Feedback von der Crowd durch Zugang zu einem breiten Wissenspool (der prospektiven Investoren).

    „Crowdfunding und Crowdinvesting“
    Wie funktionierts? Was gilt es zu beachten?
    Vaduz, Universität Liechtenstein
    Montag, 09. November 2015, 17.00–20.00 Uhr
    Vortrag und Diskussion in deutscher Sprache. Informationen und Anmeldung unter http://www.uni.li/crowdfunding


    Weitere Informationen:

    http://www.uni.li/crowdfunding


    Bilder

    Crowdfunding und Crowdinvesting
    Crowdfunding und Crowdinvesting


    Anhang
    attachment icon Detailprogramm Crowdfunding und Crowdinvesting

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Crowdfunding und Crowdinvesting


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).