idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2015 11:14

Neuer Gastprofessor: Prof. Haramati hält Vortrag über Lehrmodelle für patientenorientierte Medizin

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Der Experte für Nieren- und Elektrolytphysiologie kommt von der Georgetown University School of Medicine an die Universität Witten/Herdecke

    Der neue Gastprofessor der Uni Witten/Herdecke (UW/H), Prof. Aviad Haramati von der Georgetown University School of Medicine (USA), spricht am 29. Oktober 2015 zum Thema „Educating medical students for a patient centered medicine – challenges and chances of the 21st century medicine” (Ausbildung von Medizinstudierenden für eine patientenorientierte Medizin – Herausforderungen und Veränderungen im 21. Jahrhundert). Haramati ist Professor für Physiologie, sein Forschungsschwerpunkt ist die Nieren- und Elektrolytphysiologie. Seit vielen Jahren engagiert er sich für eine Weiterentwicklung des Medizinstudiums und ist gefragter Redner auf internationalen Kongressen.

    Thematisch beschäftigt er sich vor allem mit der Entwicklung von Empathie und Professionalität sowie der Bedeutung von Komplementärmedizin im Medizinstudium. Darüber hinaus ist Prof. Haramati einer der prägenden Persönlichkeiten der US-amerikanischen Bewegung für Integrative Medizin im „Consortium of Academic Health Centers for Integrative Medicine“ (www.imconsortium.org), in dem 60 akademisch-medizinische Zentren der USA zusammengeschlossen sind. In dieser Funktion war er auch Mitglied des Organisationskomitees der internationalen Kongresse für Integrativmedizin in den USA. Gegenwärtig ist er unter anderem als Leiter des Center for Innovation and Leadership in Education (CENTILE) tätig, das im Oktober 2015 die „International Conference to promote Resilience, Empathy and Wellbeing in Health Care Professions – an interprofessional forum“ an der Georgetown University organisiert.

    Vortrag:
    Educating medical students for a patient centered medicine – challenges and chances of the 21st century medicine
    Donnerstag, 29. Oktober 2015, 20 Uhr
    Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ), großer Saal
    Alfred-Herrhausen-Str. 44, Witten
    Der Vortrag wird in englischer Sprache abgehalten.

    Weitere Informationen: Diethard Tauschel, diethard.tauschel@uni-wh.de oder 02302-926 733

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.100 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Bilder

    Prof. Aviad Haramati
    Prof. Aviad Haramati


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Aviad Haramati


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).