Am 14. und 15. November lädt das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) wieder zu einem Besuch in seine Restaurierungswerkstätten ein. An beiden Tagen der offenen Tür lassen sich die Restauratorinnen und Restauratoren »über die Schulter schauen«. Sie demonstrieren ihre Arbeitstechniken, führen herstellungstechnische Experimente durch und stehen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.
Gerne möchten wir Sie herzlich zur Veranstaltung einladen am Samstag und Sonntag, den 14 und 15. November 2015, 10–18 Uhr im Römisch-Germanischen Zentralmuseum (Verwaltungsgebäude, Ernst-Ludwig-Platz 2, 55116 Mainz).
Während der Öffnungszeiten können Besucherinnen und Besucher eine Vielzahl archäologischer Objekte in unterschiedlichen Stadien der restauratorischen Bearbeitung sehen. Darunter sind die Beigaben zweier Kinderbestattungen aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. und aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. besonders hervorzuheben. Es handelt sich dabei um im jeweiligen Zeitkontext außergewöhnlich reiche Beigaben, die durch ihre exzellente Qualität beeindrucken und damit nicht nur einen gesellschaftlich hohen Rang bezeugen, sondern auch ein über die Zeit hinweg anrührendes Bild der Trauer, der Hoffnungen und der Wünsche vermitteln, welche die Kinder ins Jenseits begleiten sollten.
Falls Sie mehr Informationen zu den derzeit restaurierten Objekten erhalten möchten, wenden Sie sich an uns.
Bitte melden Sie sich bis einschließlich Montag, den 9. November unter service@rgzm.de oder 06131/9124-0 an. Wir würden uns freuen, Sie zu diesem Termin begrüßen zu können.
Presseinformationen:
Christina Nitzsche M.A. (Pressereferentin RGZM)
Tel.: +49 (0) 6131/9124-165 | Mail: nitzsche@rgzm.de
(bis 5. November)
Patrick Zuccaro (Veranstaltungsmanagement)
Tel.: +49 (0) 6131/9124-130 | Mail: zuccaro@rgzm.de
(ab 6. November)
Uwe Herz (Leiter der Restaurierungswerkstätten am RGZM)
Tel.: +49 (0) 6131/9124-138/145 | herz@rgzm.de
http://web.rgzm.de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/pm/article/tage-der-offen...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).