idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2015 12:29

Neue Alexander von Humboldt-Professoren ausgewählt

Kristina Güroff Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Sechs Forscher aus dem Ausland sollen 2016 den höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands erhalten und nach Bielefeld, Bonn, Heidelberg, Jena, Karlsruhe und Köln wechseln.

    Ein Epidemiologe, ein Philosoph und ein Molekularbiologe aus den USA, ein Mathematiker aus Großbritannien sowie ein Ökonom aus der Schweiz und ein Physiker aus Frankreich wurden für die Alexander von Humboldt-Professur 2016 ausgewählt.
    Deutschlands höchstdotierter internationaler Forschungspreis ist mit jeweils bis zu fünf Millionen Euro dotiert. Mit ihm werden weltweit führende und bislang im Ausland tätige Forscherinnen und Forscher aller Disziplinen ausgezeichnet. Sie sollen langfristig zukunftsweisende Forschung an deutschen Hochschulen durchführen: Das Preisgeld ist für die ersten fünf Jahre Forschung in Deutschland bestimmt. Die Auszeichnung wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

    Die neu ausgewählten Preisträger wurden aus insgesamt dreizehn nominierten Wissenschaftlern aus Belgien, Frankreich, Großbritannien, Kanada, der Schweiz und den USA ausgewählt. Sie treten nun in Berufungsverhandlungen mit den deutschen Universitäten, die sie für den Preis vorgeschlagen haben. Nehmen die Ausgewählten die Humboldt-Professur an, wird ihnen der Preis im Mai 2016 verliehen:

    • Der Epidemiologe Till Winfried Bärnighausen (45), derzeit an der Harvard University, Boston, USA, wurde von der Universität Heidelberg nominiert.
    • Sven Bernecker (48), Philosoph an der University of California, Irvine, USA, wurde von der Universität zu Köln nominiert.
    • William Crawley-Boevey (55) ist Professor für Mathematik an der University of Leeds, Großbritannien, und soll künftig an der Universität Bielefeld forschen.
    • Der Molekularbiologe Heinrich Jasper (41) forscht aktuell am Buck Institute for Research on Aging in Novato, USA, und wurde von der Friedrich-Schiller-Universität Jena zusammen mit dem Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut nominiert.
    • Felix Kübler (45), Ökonom an der Universität Zürich und am Swiss Finance Institute, Schweiz, soll künftig in Bonn forschen.
    • Der Physiker Wolfgang Wernsdorfer (49), derzeit am Institut Néel, CNRS in Grenoble, Frankreich, wurde vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nominiert.

    Insgesamt wurden damit für 2016 die maximal möglichen zehn Humboldt-Professoren ausgewählt. Eine erste Auswahlrunde hatte bereits im April stattgefunden.

    Die Humboldt-Professur eröffnet deutschen Hochschulen die Chance, Spitzenkräften international konkurrenzfähige Rahmenbedingungen zu bieten und ihr eigenes Profil im weltweiten Wettbewerb zu schärfen. Der Preis beinhaltet zugleich die Verpflichtung, den neuen Humboldt-Professoren eine langfristige Perspektive für ihre Forschungen in Deutschland zu bieten.

    ****************************************************

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung

    Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 2.000 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit mehr als 26.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in über 140 Ländern – unter ihnen 52 Nobelpreisträger.

    ****************************************************

    Pressekontakt
    Kristina Güroff
    Teresa Havlicek
    Tel: +49 228 833-455/423; Fax: -441
    E-Mail: presse@avh.de

    Leiter Referat Presse, Kommunikation und Marketing
    Georg Scholl
    Tel: +49 228 833-258


    Weitere Informationen:

    http://www.humboldt-professur.de - Informationen, Bilder und Video-Porträts über alle Preisträger der Humboldt-Professur


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).