idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2015 14:24

Sächsisches Fachhochschul-Studium Biomedizintechnik wird an WHZ konzentriert - Kolloquium am 28.10.

Franka Platz Studienwerbung/Öffentlichkeitsarbeit
Westsächsische Hochschule Zwickau

    Das Fachhochschulstudium der Biomedizintechnik wird im Rahmen des sächsischen Hochschulentwicklungsplans an der Westsächsischen Hochschule Zwickau konzentriert. Im Zuge dieser Profilbildung wechselte Prof. Ralf Hinderer von der Hochschule Mittweida zum 1. September an die WHZ. Aus diesem Anlaß lädt die Fakultät Physikalische Technik/Informatik (PTI) am Mittwoch, den 28. Oktober 2015 zu einer Festveranstaltung mit Kolloquium ein.

    Den Hauptteil bilden – neben Reden und Grußworten - verschiedene Fachvorträge. Den Auftakt macht Prof. Dr. Ralf Hinderer selbst zum Thema „Navigation und Robotik in der Chirurgie“. Ihm folgt Dr. Ronny Grunert vom Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Umformtechnik IWU Dresden mit dem Referat „Technologien für die patientenspezifische chirurgische Versorgung“. Den fachlichen Teil schließt Prof. Dr. Peter Warnke ab, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie der Paracelsus-Klinik Zwickau und Honorarprofessor der Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften der WHZ. „Per Navigation durchs Zentralorgan“ lautet der Titel seines Vortrags. Anschließend wird der neue Praktikumsraum Biomedizinische Technik „Sensorik und Aktorik“ eingeweiht (Jacob-Leupold-Bau, Raum JLB 230).
    „Ich freue mich sehr, die Biomedizintechnik hier an der WHZ zu verstärken. Als Physiker ergänze ich das Spektrum der Biomedizintechnik in idealer Weise. Besonders liegt mir der weitere Ausbau der Lehr- und Forschungstätigkeiten am Herzen“, so Ralf Hinderer.

    Der Studiengang Physikalische Technik an der Hochschule Mittweida war zum Wintersemester 2014/15 eingestellt worden. Er bestand aus den Studienrichtungen Lasertechnik und Medizintechnik, geblieben ist lediglich die Lasertechnik. Große Teile der medizintechnischen Laborausrüstung sind mit Prof. Ralf Hinderer von Mittweida nach Zwickau gekommen.

    Kurzvita Prof. Dr. Ralf Hinderer
    Ralf Hinderer studierte Physik an der Universität Heidelberg. An der University of Wisconsin (Madison, USA) erwarb er einen Master in Medizinischer Physik. Seine dortige Doktorarbeit befasste sich mit der Entwicklung eines Detektorsystems für hochenergetische Röntgenstrahlung. Zurück in Heidelberg beschäftigte er sich am Deutschen Krebsforschungszentrum mit der Strahlentherapie, Computer- und Magnetresonanztomographie. Zusätzlich arbeitete er als Dozent an der Schule für medizinisch-technische Radiologieassistenten/innen des Universitätsklinikums Heidelberg. Schließlich vertrat er fast acht Jahre lang als Professor die Medizintechnik als Studienrichtung im Studiengang Physikalische Technik an der Hochschule Mittweida.

    Zeit: 28.10. 2015, 13.30 bis 16 Uhr

    Ort: Aula Peter-Breuer-Straße

    Kontakt:
    ralf.hinderer.ewi@fh-zwickau.de

    Anmeldung:
    WHZ
    Fakultät Physikalische Technik/Informatik
    LIAN
    Tel: +49 375 536 1501
    Yvonne.zimmermann@fh-zwickau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-zwickau.de
    http://www.fh-zwickau.de/fileadmin/ugroups/ptit_fg_pt/Aktuelles/Kolloquien/Kollo... (Veranstaltungsflyer/Programm)


    Bilder

    Prof. Ralf Hinderer.
    Prof. Ralf Hinderer.
    Quelle: Foto: R.H.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Informationstechnik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Ralf Hinderer.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).