Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik e. V. (DGMP) hat den Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik (BMT) und den Masterstudiengang European Master in Nuclear Applications der FH Aachen für die nächsten fünf Jahre zertifiziert. Absolventinnen und Absolventen können damit erleichtert die „Fachanerkennung für Medizinische Physik“ der DGMP erhalten. Diese richtet sich zum Beispiel an Interessierte, die vorerst nicht den nächsten akademischen Abschluss anstreben, aber eine zusätzliche fachliche Qualifikation erwerben wollen, die zugleich wissenschaftlich fundiert ist.
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik e. V. (DGMP) hat den Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik (BMT) und den Masterstudiengang European Master in Nuclear Applications der FH Aachen für die nächsten fünf Jahre zertifiziert. Absolventinnen und Absolventen können damit erleichtert die „Fachanerkennung für Medizinische Physik“ der DGMP erhalten. Diese richtet sich zum Beispiel an Interessierte, die vorerst nicht den nächsten akademischen Abschluss anstreben, aber eine zusätzliche fachliche Qualifikation erwerben wollen, die zugleich wissenschaftlich fundiert ist.
Mit den Zertifizierungen unterstreicht die DGMP, die 1969 als gemeinnütziger Verein gegründet wurde, die wachsende Bedeutung der Medizinphysik für die Gesellschaft. Der Fortschritt in der Medizin führte bereits zur Nutzung von ionisierender Strahlung oder radioaktiven Substanzen. Bei chirurgischen Tätigkeiten schreitet zudem die Verwendung von Lasern oder Roboter-assistierten Systemen voran. „Der Bedarf an Experten steigt und die enge Zusammenarbeit von Ärzten und Medizinphysikern wird immer wichtiger“, so Prof. Dr. Ulrich Scherer vom Lehrgebiet Nuklear- und Radiochemie, Leiter des Studiengangs Nuclear Applications. „Wir freuen uns über die Auszeichnung, die den Erwerb spezieller Kenntnisse für unseren wissenschaftlichen Nachwuchs attraktiver macht.“
Die „Fachanerkennung für Medizinische Physik“, die die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung „Medizinphysiker (DGMP)“ beinhaltet, können Absolventen bekommen, die beide Studiengänge und bestimmte Module erfolgreich abgeschlossen haben. Weitere Voraussetzungen sind eine Anmeldung bei der DGMP zu Beginn der berufspraktischen, klinischen Tätigkeit nach dem Studium, der Nachweis über wahrgenommene Weiterbildungsangebote in der dreijährigen Praxisphase und ein erfolgreich absolviertes Abschlussgespräch nach der Weiterbildung. Die Fachanerkennung erfolgt gemäß der gesellschaftseigenen Weiterbildungsordnung und den Regeln der „European Federation of Organisations for Medical Physics“. Auf diese Weise fließen auch internationale Standards mit in den Ausbildungsprozess ein.
Die FH Aachen reiht sich mit dieser Zertifizierung in eine Gruppe ausgezeichneter deutscher und österreichischer Hochschulen ein, die hochwertige Studiengänge im Bereich der medizinischen Physik anbieten. So sind aktuell beispielsweise auch Studiengänge der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf oder der Medizinischen Universität Wien durch die DGMP zertifiziert.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Physik / Astronomie
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).