idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2015 10:05

Das Recht, "Nein" zu sagen

Raffaela Römer Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    In deutschen Psychiatrien wurden Patienten jahrzehntelang unkritisch gegen ihren Willen medikamentös behandelt, wenn die Ärzte es für notwendig hielten. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts haben erst vor wenigen Jahren das Recht der Patienten auf Selbstbestimmung gestärkt. Was bedeutet das in der Praxis? Das Wissenschaftsmagazin RUBIN berichtet.

    Hürden für Zwangsbehandlung sind jetzt hoch

    Juristin Dr. Tanja Henking. leitet die RUB-Nachwuchsforschergruppe „Ethik und Recht in der modernen Medizin". Sie begleitet die juristische Entwicklung in Sachen Zwangsbehandlung wissenschaftlich und legt dabei einen starken Fokus auf die Praxis. „Auch mit dem neuen Gesetz ist es einem Arzt oder einer Ärztin weiterhin möglich, einem psychotischen Patienten gegen seinen Willen starke Medikamente zu verabreichen. Doch die Hürden dafür sind nun hoch. Anders als früher braucht es nun vorher eine richterliche Genehmigung. Um die zu bekommen, muss der Arzt nachweisen, dass die Behandlung verhältnismäßig und alternativlos ist“, so Henking.

    Bisherige Regelungen sind verfassungswidrig

    Erst nachdem einzelne Patienten bis vor das Bundesverfassungsgericht gezogen waren, um gegen ihre Zwangsbehandlung zu klagen, entschieden die Richter 2011 und 2013, dass es keine ausreichende Grundlage für dieses Vorgehen gebe. Sie erklärten die bisherigen landesrechtlichen Regelungen für verfassungswidrig und nichtig und stellten fest, dass jede Behandlung gegen den Willen einer Person einen tiefen Eingriff in das Recht auf körperliche Unversehrtheit und das Selbstbestimmungsrecht darstellt.

    Medikamente sind lukrativer als Gespräche

    Tanja Henking begrüßt diese Novellierung. Vor allem plädiert sie dafür, das neue Gesetz als Chance zu sehen, das bisherige Vorgehen in Psychiatrien zu reflektieren und daraus Schlüsse für einen würdigeren Umgang mit psychisch Kranken zu ziehen. Dazu gehört Henkings Meinung nach vor allem, stärker über Alternativen zum Einsatz von Psychopharmaka nachzudenken. Noch fehlten im Gesundheitssystem die richtigen Anreize dafür. „Momentan bringt die kurzfristige Gabe von Medikamenten mehr Geld in die Klinikkasse als das zeitintensive Führen von Patientengesprächen.“

    Neuer Leitfaden für die Praxis

    Wie schwierig es für Ärzte ist, in akuten Phasen die beste Entscheidung für ihre Patienten zu treffen, weiß Tanja Henking. Oft sind sie nicht genügend über die rechtlichen Grundlagen ihrer Behandlungen informiert. Die Juristin hat dies zum Anlass genommen, gemeinsam mit Kollegen einen Leitfaden für die Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen zu schreiben. Das Buch, das jetzt erschienen ist, bietet den Behandelnden eine Handlungsanleitung für Situationen, mit denen sie wiederholt konfrontiert werden. Zudem zeigen die Autoren Wege auf, Zwang zu vermeiden oder die negativen Auswirkungen von angewendetem Zwang zu verringern.

    Ausführlicher Beitrag in „RUBIN“, dem Wissenschaftsmagazin der RUB

    Ein ausführlicher Beitrag inklusive Bildmaterial findet sich im Onlinemagazin RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der RUB: http://rubin.rub.de/de/das-recht-nein-zu-sagen. Text und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden. Sie möchten über neu erscheinende RUBIN-Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsfeed unter http://rubin.rub.de/feed/rubin-de.rss.

    Angeklickt

    Onlinemagazin RUBIN: http://rubin.rub.de/
    Leitfaden zur Zwangsbehandlung: http://www.springer.com/de/book/9783662470411

    Weitere Informationen
    Dr. jur. Tanja Henking, LL.M., Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, Malakowturm, Markstraße 258a, 44799 Bochum, Tel (0234) 32-28656, tanja.henking@ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2015/pm00147.html.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medizin, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).