idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2015 11:04

Gerda Henkel Stiftung sucht herausragende Geisteswissenschaftler

Dr. Sybille Wüstemann Geschäftsstelle
Gerda Henkel Stiftung

    Ausschreibung des Gerda Henkel Preises 2016

    Ab sofort können Forscherinnen und Forscher für den internationalen Gerda Henkel Preis vorgeschlagen werden. Die Gerda Henkel Stiftung wendet sich weltweit an Universitäten sowie kulturelle und wissenschaftliche Institutionen und bittet darum, geeignete Kandidaten zu benennen.

    Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Disziplinen Archäologie, Geschichtswissenschaften, Historische Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Wissenschaftsgeschichte. Die Geschäftsstelle nimmt zudem Vorschläge aus den Themenfeldern der Sonderprogramme „Islam, moderner Nationalstaat und transnationale Bewegungen“ sowie „Sicherheit, Gesellschaft und Staat“ entgegen. Weitere Förderschwerpunkte der Gerda Henkel Stiftung gelten jungen Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern in Afrika und Südostasien sowie dem Erhalt kulturellen Erbes vor allem in Krisenregionen. Die Nominierungsfrist endet am 15. Januar 2016. Der Gerda Henkel Preis ist mit 100.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Die Preisverleihung findet am 7. November 2016 in Düsseldorf statt.

    Über den Preisträger bzw. die Preisträgerin entscheidet das Kuratorium der Gerda Henkel Stiftung auf der Grundlage einer Empfehlung der Jury. Dem Kuratorium gehören an: Julia Schulz-Dornburg (Vorsitz, Barcelona), Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke (Stellv. Vorsitz, Freiburg), Martin Kobler (Kinshasa, Demokratische Republik Kongo), Prof. Dr. Ulrich Lehner (Düsseldorf) und Dr. Michael Muth (München). Die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Peter Funke (Münster) besteht aus den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung sowie stiftungsunabhängigen Persönlichkeiten: Prof. Dr. Andreas Beyer (Basel, Schweiz), Prof. Dr. Ute Daniel (Braunschweig), Prof. Dr. Andreas Eckert (Berlin), Prof. Dr. Martin Jehne (Dresden), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger (Berlin), Prof. Dr. Sabine Schmidtke (Princeton, USA), Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Stollberg-Rilinger (Münster), Prof. Dr. Bo Stråth (Helsinki, Finnland), Prof. Dr. Marcel van der Linden (Amsterdam, Niederlande).

    Bisherige Trägerinnen und Träger des Gerda Henkel Preises sind der Ägyptologe Prof. Dr. Stephan Seidlmayer, der Historiker Prof. Dr. Jürgen Osterhammel, die Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Dr. h.c. Gudrun Krämer, der Soziologe und Kulturhistoriker Prof. Dr. Richard Sennett und der Kunsthistoriker Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Martin Warnke.

    Kontakt:
    Gerda Henkel Stiftung
    Pressestelle
    Dr. Sybille Wüstemann
    Malkastenstraße 15
    40211 Düsseldorf
    E-Mail: wuestemann@gerda-henkel-stiftung.de
    Telefon: 0211-93 65 24 0
    www.gerda-henkel-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gerda-henkel-stiftung.de/preis


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Recht
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).