idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2015 11:41

Neue Ausschreibungen für die 6. Gesellschaftliche Herausforderung in Horizont 2020 veröffentlicht

Petra Richter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
DLR Projektträger

    Nachdem die EU-Kommission am 14. Oktober 2015 das neue Horizont 2020 Arbeitsprogramm 2016/17 der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung „Europe in a changing world – inclusive, innovative and reflective Societies“ veröffentlicht hat, sind nun die ersten Ausschreibungen geöffnet.

    Folgende Calls sind im Arbeitsprogramm enthalten:

    • Call – CO-CREATION FOR GROWTH AND INCLUSION
    • Call – REVERSING INEQUALITIES AND PROMOTING FAIRNESS
    • Call – ENGAGING TOGETHER GLOBALLY
    • Call – UNDERSTANDING EUROPE - PROMOTING THE EUROPEAN PUBLIC AND SPACE

    Die Calls beinhalten insgesamt 39 Antragsthemen, sogenannte „Topics“. Neben den Calls werden weitere sogenannte „other actions“ gefördert.

    Folgende Topics sind nun seit heute (27. Oktober 2015) geöffnet:

    Call – REVERSING INEQUALITIES AND PROMOTING FAIRNESS
    • REV-INEQUAL-01-2016:An empirically informed European theory of justice and fairness
    • REV-INEQUAL-02-2016:Contemporary radicalisation trends and their implications for Europe
    • REV-INEQUAL-03-2016:Dynamics of inequalities across the life-course
    • REV-INEQUAL-04-2016:Intra-EU mobility and its impacts for social and economic systems
    • REV-INEQUAL-05-2016:Inequalities in the EU and their consequences for democracy, social cohesion and inclusion
    • REV-INEQUAL-06-2016:Tackling inequalities at their roots: new policies for fairness in education from early age
    • REV-INEQUAL-07-2016:Spatial justice, social cohesion and territorial inequalities
    • REV-INEQUAL-08-2016:Fighting inequalities through policies against tax fraud and tax evasion
    • REV-INEQUAL-10-2016:Multi-stakeholder platform for enhancing youth digital opportunities

    Call – CO-CREATION FOR GROWTH AND INCLUSION
    • CO-CREATION-02-2016:User-driven innovation: value creation through design-enabled innovation
    • CO-CREATION-03-2016:Piloting demand-driven collaborative innovation models in Europe
    • CO-CREATION-08-2016/2017:Better integration of evidence on the impact of research and innovation in policy
    • CO-CREATION-09-2016:A European map of knowledge production and co-creation in support of research and innovation for societal challenges

    Call – UNDERSTANDING EUROPE - PROMOTING THE EUROPEAN PUBLIC AND CULTURAL SPACE
    • CULT-COOP-08-2016:Virtual museums and social platform on European digital heritage, memory, identity and cultural interaction
    • CULT-COOP-11-2016/2017:Understanding the transformation of European public administrations

    Die Einreichungsfrist endet am 4. Februar 2016.

    Weitere Deadlines sind für den 16. April 2016, 24. Mai 2016 und 2. Februar 2017 vorgesehen.

    Die Calls und einzelnen Topics sind auf dem Participant Portal einsehbar: http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/home.html

    Die Nationale Kontaktstelle Sozial, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften (NKS SWG) berät Sie zu sämtlichen Aspekten in der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung und zu allen SWG-Themen in Horizont 2020. Über unseren Newsletter und unsere Webseite www.nks-swg.de informieren wir Sie zu aktuellen Entwicklungen in der Europäischen Kommission, relevanten Ausschreibungen, Projekten
    und Veranstaltungen.

    Ihr NKS SWG Team steht Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung!

    Die NKS SWG ist im Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR Projektträger) angesiedelt. Der DLR Projektträger hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert und unterstützt Landes - und Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen. Er ist außerdem für die EU-Kommission, Stiftungen, Verbände und private Auftraggeber tätig. Das Spektrum seiner Themen reicht von Umwelt, Kultur und Nachhaltigkeit über Gesundheit, Bildung und Schlüsseltechnologien bis hin zu Innovation und Forschungstransfer.


    Weitere Informationen:

    http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/home.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).