idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2015 14:22

"Vertraue nicht auf die Länge der Jahre! – Ethik und Zeit im Alten Ägypten"

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Öffentlicher Gastvortrag des Ägyptologen und Gedächtnisforschers Jan Assmann zum Auftakt des 10. Mainz Moral Meeting an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 2. November 2015

    Zum Auftakt des zehnten „Mainz Moral Meeting“ (MMM) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wird der Ägyptologe und Gedächtnisforscher Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann am Montag, 2. November 2015, einen öffentlichen Gastvortrag unter dem Titel „Vertraue nicht auf die Länge der Jahre! – Ethik und Zeit im Alten Ägypten“ halten. Der international ausgezeichnete Wissenschaftler hat gemeinsam mit seiner Frau, Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann, die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessor 2015 bekleidet und gilt als einer der führenden Forscher im Bereich kollektiver Erinnerungsprozesse und des kulturellen Gedächtnisses. Beim anschließenden Empfang wird auch die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch mit dem Referenten und anderen Konferenzteilnehmern bestehen.

    Der öffentliche Abendvortrag „Vertraue nicht auf die Länge der Jahre! – Ethik und Zeit im Alten Ägypten“ von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann beginnt am Montag, 2. November 2015, um 19:30 Uhr im Auditorum maximum in der Alten Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 3-9, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Das 10. Mainz Moral Meeting, das vom 2. bis 3. November 2015 an der JGU stattfindet, geht der Frage nach, wie menschliches Verhalten rückblickend bewertet werden kann und betrachtet hierbei Themen wie nachhaltiges Lebensglück, Vergebung und Versöhnung.

    Die Mainz Moral Meetings widmen sich ethischen Themen im Alten Orient, in der Antike und im Christentum. Von dort aus werden Brückenschläge zur gegenwärtigen Ethik-Diskussion unter anderem durch die Einbeziehung von meta-ethischen Fragestellungen geleistet. Die ersten Tagungen sind bereits publiziert. Weitere Informationen zum Zentrum und dessen Mitgliedern, der dort angesiedelten DoktorandInnengruppe sowie das aktuelle Tagungsprogramm finden sich unter http://ethik.patristik.de.

    Kontakt:
    Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
    Evangelisch-Theologische Fakultät
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-25526
    E-Mail: bechthold@uni-mainz.de
    http://ethik.patristik.de


    Weitere Informationen:

    http://ethik.patristik.de/ - Zentrum für Ethik in Antike und Christentum an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).