idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2015 10:50

KIT im Rathaus: Forschung mit und über Licht

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Wie wird Licht als Werkzeug für laserbasierten 3-D-Druck eingesetzt? Was ist gutes Licht aus wissenschaftlicher Sicht und wie kann dieses nachhaltig erzeugt werden? Auf diese und weitere Fragen gehen am Dienstag, 3. November 2015 um 18:30 Uhr Wissenschaftler des KIT-Zentrums Materialien, Strukturen, Funktionen ein. Im Karlsruher Rathaus präsentieren sie anlässlich des Internationalen Jahr des Lichts 2015 spannende Forschung rund um Optik und Photonik.

    Optik und Photonik sind Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Unsere heute gewohnt schnellen Kommunikationswege wären ohne lichtbasierte Technologien undenkbar. Aber auch andere Bereiche wie Energie-, Informations-, Mess- und Medizintechnik, Displaytechnologien und Beleuchtungstechnik sind in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Um die besonders fruchtbare und intensive Entwicklung von Grundlagenforschung bis zum Produkt optimal zu verbinden, bündelt das KIT die multidisziplinären natur- und ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der lichtbasierten Technologien. Bereits 2006 ging es mit der Graduiertenschule Karlsruhe School of Optics & Photonics (KSOP) – einem zukunftsweisenden Master- und Doktorandenprogramm mit interdisziplinärem Ausbildungskonzept – neue Wege. Anlässlich des von der UN-Generalversammlung ausgerufenen Internationalen Jahr des Lichts 2015 präsentiert das KIT-Zentrum Materialien, Strukturen, Funktionen seine Forschung auf dem Gebiet Optik und Photonik sowie die zukunftsträchtigen Verbindungen zwischen Forschung und Industrie.

    Die Veranstaltungsreihe „KIT im Rathaus“, zu der Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und KIT-Präsident Professor Holger Hanselka einladen, ermöglicht es interessierten Bürgerinnen und Bürgern, dieses spannende Forschungsfeld kennenzulernen und mit Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Alle Interessierten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, können an der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT koordinierten Veranstaltung teilnehmen. Ein anschließender Empfang bietet Gelegenheit zu Gesprächen. Parallel zur Veranstaltung findet vom 2. bis 6. November 2015 eine kleine thematische Ausstellung des KIT-Zentrums Materialien, Strukturen, Funktionen im oberen Foyer des Rathauses statt. Die Vorträge der Veranstaltung werden simultan in Gebärdensprache übersetzt. Der Eintritt ist frei.

    Programm

    Grußworte
    Klaus Stapf, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
    Prof. Dr.-Ing. Detlef Löhe, Vizepräsident für Forschung und Information des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

    Das KIT-Zentrum Materialien, Strukturen, Funktionen stellt sich mit seinem Forschungsschwerpunkt Optik & Photonik vor
    Prof. Dr Uli Lemmer, Leiter des Lichttechnischen Instituts, wissenschaftlicher Leiter der Karlsruhe School of Optics & Photonics

    Drucken von 3-D-Mikrostrukturen mit Licht
    Prof. Dr. Martin Wegener, Institut für Angewandte Physik

    Laserbasierter 3-D-Druck: Licht als Werkzeug für die Ultrapräzisionsfertigung
    Martin Hermatschweiler, Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der Nanoscribe GmbH

    Gutes Licht aus wissenschaftlicher Sicht
    Prof. Dr. Cornelius Neumann, Leiter des Lichttechnischen Instituts

    Wie gedruckt: Wirtschaftliche Perspektiven für nachhaltige Lichterzeugung
    Dr. Thomas Baumann, CSO Cynora GmbH

    Weitere Informationen: http://www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus

    Die Forschung des KIT-Zentrum Materialien, Strukturen, Funktionen gliedert sich auf dem Gebiet Optik und Photonik in folgende Bereiche: Simulation für die Nanophotonik, photonische Materialien und Bauelemente, moderne Spektroskopie, optische Systeme, Solarenergie, optische Signal- und Bildbearbeitung sowie Röntgenoptik. Weitere Informationen unter: https://www.kit.edu/forschen/7033.php

    Weiterer Kontakt:Elisabeth Loeser, ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Telefon: +49 721 608-45898, Fax: +49 721 608-44811, E-Mail: elisabeth.loeser@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbstständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemein-schaft. Seine Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.


    Weitere Informationen:

    http://www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus
    https://www.kit.edu/forschen/7033.php


    Bilder

    Lichtbasierte Technologien sind die „Alleskönner“ des 21. Jahrhunderts.
    Lichtbasierte Technologien sind die „Alleskönner“ des 21. Jahrhunderts.
    Quelle: Foto: KIT


    Anhang
    attachment icon KIT im Rathaus: Forschung mit und über Licht

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Lichtbasierte Technologien sind die „Alleskönner“ des 21. Jahrhunderts.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).