idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2015 13:26

Virtual- und Augmented-Reality-Technologien erweitern den Blick auf die Produktion

Katharina Thehos Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Die 3. Fachkonferenz für VR-/AR-Technologien „VAR² 2015 – Realität erweitern“ findet am 2. und 3. Dezember 2015 an der TU Chemnitz statt – Anmeldung läuft

    Ab sofort können sich Interessenten aus Wirtschaft und Forschung zur 3. Fachkonferenz für VR-/AR-Technologien „VAR² 2015 – Realität erweitern“ anmelden, die am 2. und 3. Dezember an der Technischen Universität Chemnitz stattfinden wird. „Wir freuen uns sehr, dass wir unter anderem Porsche und Audi dafür gewinnen konnten, uns von ihren Erfahrungen beim Einsatz von Virtual- und Augmented-Reality-Technologien in der Produktion zu berichten“, sagt Dr. Philipp Klimant, Abteilungsleiter Prozessinformatik/Virtuelle Produktentwicklung der Professur für Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Außerdem werden Experten aus der Wissenschaft über die Mensch-Maschine-Interaktion, neue Ingenieurmethoden für die Industrie 4.0 und die Wirtschaftlichkeit von Virtual Reality referieren.

    Ein weiteres Highlight der anwendungsbezogenen Tagung wird die Besichtigung der Labore der TU Chemnitz und benachbarter Forschungseinrichtungen sein. Dazu gehören unter anderem eine 5-Seiten-Cave und das VR-Technikum des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, das mit einer 3D-Projektionsfläche von knapp 18 Quadratmetern deutschlandweit zu den größten VR-Systemen zählt.

    Welchen Stellenwert virtuelle Techniken in Forschung und Industrie haben, zeigt die über elfjährige Forschungstätigkeit der Professur für Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik. Das Spektrum der erfolgreich abgeschlossenen Projekte reicht dabei von der Maschinensimulation bis hin zur Entwicklung von Softwareumgebungen für Nutzerstudien.

    Mitveranstalter der Konferenz ist das Forschungsnetzwerk AVARE (Anwendungen von Virtual und Augmented Reality). In diesem Netzwerk haben sich im Oktober 2015 sieben Partner zusammengeschlossen, um anwenderorientiert den Einsatz und die Möglichkeiten virtueller Techniken zu erforschen.

    Weitere Informationen zur Konferenz erhalten Interessierte unter http://www.var2.org oder im Tagungsbüro bei Katja Klöden, Telefon 0371 531-38622, E-Mail info@var2.org.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).