idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2015 14:59

Opus Primum Preis geht an Publikation zu Stasi-Entführungen

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Dr. Susanne Muhle erhält für ihr Werk "Auftrag: Menschenraub" den mit 10.000 Euro dotierten Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation. Der Preis wird zusammen mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis am 25. November im Schloss Herrenhausen in Hannover verliehen.

    Bis heute ist kaum bekannt, dass in den 1950er und 1960er Jahren etwa 400 Menschen aus West-Berlin und der Bundesrepublik durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) in die DDR verschleppt wurden. Zu den Opfern gehörten beispielsweise Mitglieder antikommunistischer Vereinigungen in West-Berlin, Mitarbeiter westlicher Geheimdienste oder aus der DDR geflohene Angehörige des MfS. Diese Personen wurden oftmals gewaltsam, unter Anwendung von Betäubungsmitteln oder mit Täuschungsmanövern in die DDR entführt und dort tage-, wochen- oder gar jahrelang festgehalten.

    Die Historikerin Susanne Muhle hat zahlreiche bisher noch nicht gesichtete Dokumente aus MfS-Akten und bundesdeutschen Unterlagen über diese gewaltsamen Entführungen ausgewertet. In ihrer nun mit dem Opus Primum Förderpreis ausgezeichneten Publikation "Auftrag: Menschenraub" stellt sie die Tathergänge, Mechanismen und Funktionen dieser Entführungen aus der Zeit der deutschen Teilung anschaulich dar. In Anlehnung an die Gewalt- und Täterforschung begibt sie sich auf die Spuren der Entführungsopfer und Entführer.

    "Susanne Muhle arbeitet ein im politischen Gedenken verschüttetes, aber wichtiges Thema der Nachkriegsgeschichte der beiden deutschen Staaten auf. Durch intensive Arbeit an zahllosen Quellen gelingt es ihr, die persönlichen Schicksale von Entführten in sehr anschaulichen Fallstudien zu schildern, diese aber gleichzeitig immer auch im größeren politischen Zusammenhang zu verorten", stellt Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung und Vorsitzender der Jury, anerkennend fest. Mit dem Förderpreis wird eine wissenschaftliche Publikation prämiert, die gut lesbar geschrieben und auch einem breiten Publikum verständlich sein muss. "Susanne Muhle hat ein Werk verfasst, das den Leser berührt", so die Jurybegründung.

    Seit Erscheinen des Buches im Februar 2015 nimmt die Autorin viele Möglichkeiten wahr, ihre Erkenntnisse bei öffentlichen Vorträgen zu vermitteln. Dabei stößt sie auf großes Interesse und gleichbleibendes Erstaunen über die bislang wenig beachteten Geschehnisse. "Ich freue mich sehr, dass dem Thema durch die Auszeichnung mit Opus Primum noch mehr Aufmerksamkeit zuteilwird", erklärt die Preisträgerin. Sie erhofft sich, mit dem Preisgeld weiterhin Aufklärungsarbeit über die gemeinsame Geschichte der Bundesrepublik und der DDR leisten zu können.

    Susanne Muhle steht für Pressegespräche gern zur Verfügung. Interview-Anfragen richten Sie bitte an presse@volkswagenstiftung.de.

    Ein Interview mit der Preisträgerin finden Sie auch unter https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles/aktdetnewsl/news/detail/artikel/opus....


    PREISVERLEIHUNG

    Die Preisverleihung findet am Mittwoch, dem 25. November 2015, im Schloss Herrenhausen in Hannover statt. In diesem Rahmen nimmt Susanne Muhle den Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung entgegen. In der gleichen Veranstaltung verleiht der NDR den diesjährigen NDR Kultur Sachbuchpreis. NDR Kultur überträgt die Festveranstaltung live ab 19 Uhr.

    Medienvertreter(innen) sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.


    INFORMATIONEN ZUR PREISTRÄGERIN

    Susanne Muhle, geboren 1980 in Lohne/Oldenburg, studierte in Münster Neuere und Neueste Geschichte, Europäische Ethnologie und Soziologie. Während ihrer Promotion wurde sie von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert. Zurzeit arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Berliner Mauer im Bereich Historisch-Politische Bildungsarbeit und Forschung.

    Ein Foto der Preisträgerin ist vorhanden, Download auf der Website der VolkswagenStiftung: https://www.volkswagenstiftung.de/servob/presse/pressedet/news/detail/artikel/op.... Abdruck unter Verwendung des Copyright-Hinweises "Helen Buhler/Stiftung Berliner Mauer" honorarfrei.

    LITERATURANGABE

    Auftrag: Menschenraub. Entführungen von Westberlinern und Bundesbürgern durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015; 670 Seiten, 49,99 Euro.

    HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUM FÖRDERPREIS OPUS PRIMUM

    Mit dem Förderpreis Opus Primum möchte die VolkswagenStiftung den wissenschaftlichen Nachwuchs stärken und unterstreichen, dass Wissenschaftsvermittlung für die deutsche Forschung eine zentrale Aufgabe ist. Die Auszeichnung wird jährlich für eine deutschsprachige Publikation von hoher wissenschaftlicher Qualität vergeben, die gut lesbar geschrieben und auch einem breiteren Publikum verständlich ist.

    Die Jury von Opus Primum besteht aus Jutta von Campenhausen, Wissenschaftsjournalistin und Autorin, Prof. Dr. Gabriele Clemens, Universität Hamburg, Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Ulrich Kühn, Norddeutscher Rundfunk, Prof. Dr. Jürgen Renn, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, Prof. Dr. Caja Thimm, Universität Bonn, und Christian Schwägerl, Wissenschaftspublizist.


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/opus-primum Weitere Informationen zum Förderpreis Opus Primum.
    https://www.volkswagenstiftung.de/servob/presse/pressedet/news/detail/artikel/op... Die Pressemitteilung im Internet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).