Welche Herausforderungen und welche Lösungsansätze gibt es im Umgang mit der Ressource Wasser? Welche Kompetenzen brauchen die Fachleute von morgen? Darüber diskutieren am 19. November 2015 im Symposium „Deutsches Wasser-Know-how – Globale Relevanz“ namhafte Referenten aus Industrie, Forschung und Ausbildung an der SRH Hochschule Heidelberg.
Pressevertreter sind herzlich willkommen, um Anmeldung wird gebeten: soea@hochschule-heidelberg.de
Heidelberg, 28. Oktober 2015
Seit vielen Jahren steigt der weltweite Wasserbedarf eklatant an, in einigen Regionen herrscht Wassermangel, viele Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die SRH Hochschule Heidelberg greift dieses brisante Thema auf und lädt unter der Leitung von Prof. Dr. Lars Meierling, Dekan der Fakultät School of Engineering and Architecture der SRH Hochschule Heidelberg, zum Symposium „Deutsches Wasser-Know-how – Globale Relevanz“. Ziel ist es, über den aktuellen Stand in Forschung und Praxis zu informieren, die Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie zu stärken und die Studieninhalte weiterzuentwickeln.
Auch die interessierte Öffentlichkeit ist eingeladen, um Anmeldung bis 5.11. wird gebeten: soea@hochschule-heidelberg.de
Als Referenten nehmen teil:
• Dr. Rudolf Irmscher, Alleingeschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg GmbH
• Jörg Hämling, Leiter des Facility Managements der Rudolf Wild GmbH & Co. KG am Standort Eppelheim
• Dr. Thomas Holtmann, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
• Jochen Krüger, Geschäftsführer der AWS GmbH
• Dr. Vishnu Konoorayar, Jurist, SRH Hochschule Heidelberg
• Dr. Frank Andreas Schendel, Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft Abwasser und Abfall (DWA)
Veranstaltung:
Symposium „Deutsches Wasser-Know-how – Globale Relevanz“
Donnerstag, 19. November 2015, 10 bis 14 Uhr
SRH Hochschule Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
http://www.hochschule-heidelberg.de
Titelblatt zum Symposium
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geowissenschaften, Maschinenbau, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).