idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2015 09:56

Kopf oder Bauch: Wie wir entscheiden, hängt von der Erfahrung ab

Kerstin Skork Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

    Studie untersucht Entscheidungsverhalten in verschiedenen Alltagsbereichen: Jeans oder Stoffhose? Laptop oder Tablet? Schulmedizin oder Homöopathie? Wie entscheiden Menschen über solche Fragen, wissensbasiert oder intuitiv? Und gibt es den reinen Kopf- und den reinen Bauchentscheider? Diese Fragen untersuchten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin und der Universität Basel. Die Studie dazu wurde in der Fachzeitschrift „Journal of Applied Research in Memory and Cognition“ veröffentlicht.

    Ob wir im Alltag eher mit dem Bauch oder mit dem Kopf entscheiden, hängt nicht so sehr davon ab, welcher Entscheidungstyp wir sind. Vielmehr spielt vor allem der Inhalt der Entscheidung eine große Rolle und ob wir uns in dem Bereich auskennen. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin und der Universität Basel.

    Während wir bei Kleidung, Restaurants und der Partnerwahl eher intuitiv, also aus dem Bauch heraus, entscheiden, setzen wir bei Themen wie Medizin, Elektronik und Urlaub eher auf wissensbasierte Abwägungen, so die Ergebnisse der Studie. „Somit kann man auch nicht von dem Kopf- oder dem Bauchentscheider sprechen, wie es häufig angenommen wird“, sagt Thorsten Pachur, Erstautor der Studie und Wissenschaftler am Forschungsbereich „Adaptive Rationalität“ des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Stattdessen bevorzugen Menschen je nach Inhaltsbereich die eine oder die andere Entscheidungsart – ganz unabhängig vom Geschlecht. Das Vorurteil, dass Frauen lieber mit dem Bauch entscheiden als Männer, wurde nicht bestätigt.

    Für die Studie befragten die Wissenschaftler 149 Studenten mit einem Altersdurchschnitt von 25,8 Jahren, wovon 102 weiblich waren. Zunächst wurden die Probanden gefragt, wie sie generell Entscheidungen treffen — also ob sie eher intuitiv oder eher wissensbasiert entscheiden. Zusätzlich machten sie Angaben darüber, wie sie bei Entscheidungen, die bestimmte Bereiche des Alltags betreffen, vorgehen würden. Die Forscher fragten dabei nach Partnerwahl, Kleidung, Restaurants, Medizin, Elektronik und Urlaub. Zuletzt schätzten die Teilnehmer ihre eigene Expertise in den jeweiligen Bereichen auf einer Skala von eins bis fünf ein.

    Die Ergebnisse machen deutlich: Wie sehr jemand eine Entscheidung lieber aus dem Bauch heraus oder mit dem Kopf trifft, hängt von dem jeweiligen Bereich ab. Wer in einem Bereich ein Kopfentscheider ist, muss dies längst nicht in einem anderen sein. Die bevorzugte Entscheidungsart hängt davon ab, wie man seine eigene Kompetenz in diesem Bereich einschätzt. Sieht man sich in einem Bereich nicht so sehr als Experte, entscheidet man lieber wissensbasiert. „Haben wir in einem bestimmten Bereich aber recht viel Erfahrung, dann vertrauen wir bei solchen Entscheidungen eher auch unserem Bauchgefühl“, erklärt Thorsten Pachur die Ergebnisse. „Dies könnte auch bedeuten, dass ältere Menschen aufgrund ihrer größeren Erfahrung mehr zu Bauchentscheidungen neigen als jüngere.“

    ---

    Originalstudie
    Pachur, T., & Spaar, M. (2015). Domain-specific preferences for intuition and deliberation in decision making. Journal of Applied Research in Memory and Cognition.
    doi:10.1016/j.jarmac.2015.07.006

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
    Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wurde 1963 in Berlin gegründet und ist als interdisziplinäre Forschungseinrichtung dem Studium der menschlichen Entwicklung und Bildung gewidmet. Das Institut gehört zur Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., eine der führenden Organisationen für Grundlagenforschung in Europa.


    Weitere Informationen:

    https://www.mpib-berlin.mpg.de/de/presse/2015/10/kopf-oder-bauch-wie-wir-entsche...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).