idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2015 11:48

5. Internationales Symposium zur Architekturvermittlung in Weimar

Claudia Weinreich Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Die Baukultur liegt im Trend. Doch wie erklärt man, was gute Architektur ist und warum Kreativität und Gestaltungsniveau so bedeutend für unsere gebaute Umwelt sind? Dieser Frage widmen sich Expertinnen und Experten während des »5. Internationalen Symposiums zur Architekturvermittlung: Architektur bildet« vom 13. bis 14. November 2015 an der Bauhaus-Universität Weimar.

    Das von den Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Gestaltung gemeinsam organisierte Symposium bietet Akteurinnen und Akteuren, die an der Schnittstelle von Architektur und Bildung arbeiten, Gelegenheit zum Austausch über neue Kulturtechniken, Themenfelder und Schwerpunkte im Forschungsbereich der Architekturvermittlung. Zugleich gibt es Einblicke in Theorie- und Praxisfelder. Das Symposium ist Plattform für den Dialog und die Vernetzung zwischen Kunstpädagogen, Museumspädagogen, Architekten, Psychologen, Architekturvermittlern, Wissenschaftlern, Promovierenden, Studierenden wie auch den politischen Entscheidungsträgern im Zusammenhang mit baukultureller Bildung.

    Neben Vorträgen namhafter internationaler Referenten werden Workshops angeboten, die im Sommersemester 2015 im Rahmen des interdisziplinären Seminars »Erfahrungsort-Ortserfahrungen« unter der Leitung von Ines Escherich (Fakultät Gestaltung) und Dr. Luise Nerlich (Fakultät Architektur und Urbanistik) entstanden sind. Hierbei können sich die Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Bildungseinrichtungen und Disziplinen austauschen. Das Tagungsprogramm umfasst Vorträge von 33 Referentinnen und Referenten zu Forschungsperspektiven in der Architekturvermittlung, zu künstlerischen Strategien der Raumforschung, zu Aspekten der partizipativen Architekturvermittlung, zu didaktischen Anregungen und zu außerschulischen Projekten. Eine von Dr. Hannes Hubrich, Vorstand Architektenkammer Thüringen, und Prof. Bernd Rudolf, Dekan der Fakultät Architektur und Urbanistik, moderierte Gesprächsrunde im Reithaus wird die Vernetzung und den Austausch der internationalen Gäste in den Vordergrund stellen.

    Das »Internationale Symposium zur Architekturvermittlung: Architektur bildet« findet seit 2004 alle drei Jahre statt und ist eine gemeinsame Veranstaltung der Bauhaus-Universität Weimar, der Architektenkammer Thüringen, des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, des BDK e.V. Fachverbandes für Kunstpädagogik, der Klassik Stiftung Weimar und der Stiftung Baukultur Thüringen. Schirmherrin des Symposiums ist die Thüringer Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, Birgit Klaubert.

    Die Initiatoren des ersten Symposium 2004 waren Frau Dr. Brigitte Wischnack, ehemalige Mitarbeiterin der Fakultät Gestaltung im Bereich Lehramt Kunsterziehung, und Dr. Hannes Hubrich, ehemaliger Mitarbeiter am Lehrgebiet Architektur und Schule an der Fakultät Architektur und jetzt Vorstandsmitglied der Architektenkammer Thüringen.

    Für Rückfragen zum 5. Internationalen Symposium zur Architekturvermittlung »Architektur bildet« stehen Ihnen zur Verfügung: Dipl.-Des. Ines Escherich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Kunst und ihre Didaktik (Tel.: +49(0) 3643 /58 3316, E-Mail: ines.escherich@uni-weimar.de) und Dr.-Ing. Luise Nerlich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bauformenlehre (Tel.: +49 (0) 36 43 /58 3149, E-Mail: luise.nerlich@uni-weimar.de).

    5. Internationales Symposium zur Architekturvermittlung und deren Forschung »Architektur bildet«

    13. bis 14. November 2015
    Audimax der Bauhaus-Universität Weimar
    Steubenstraße 6, 99423 Weimar
    Veranstalter: Professur Kunst und ihre Didaktik, Prof. Dr. Andrea Dreyer (Fakultät Gestaltung) sowie Professur Bauformenlehre, Prof. Bernd Rudolf (Fakultät Architektur und Urbanistik)


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-weimar.de/de/gestaltung/symposium-architektur-bildet - Programm und Anmeldung


    Bilder

    Logo des »5. Internationalen Symposiums zur Architekturvermittlung: Architektur bildet«
    Logo des »5. Internationalen Symposiums zur Architekturvermittlung: Architektur bildet«


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Logo des »5. Internationalen Symposiums zur Architekturvermittlung: Architektur bildet«


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).