idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2015 15:57

RFH Köln informiert über den Master in Medizinökonomie am 2. November 2015

Beatrix Polgar-Stüwe M.A. Hochschulkommunikation
Rheinische Fachhochschule Köln

    Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) lädt ein am Montag, 2. November 2015 um 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung über den Masterstudiengang Medizinökonomie mit dem Abschluss M.Sc. Medizinökonomie. Der Studiengang hat die Schwerpunkte Medizin, Medizinrecht, strategisches Management sowie Gesundheitswissenschaften. Der Informationsabend findet statt im RFH-Hauptgebäude, Schaevenstraße 1 a/b, 50676 Köln, Raum 016.

    Die Gesundheitswirtschaft zählt mit rund 6 Millionen Beschäftigten zu den wichtigsten Arbeitgebern Deutschlands. Medizinökonomen mit einem Masterabschluss haben sehr gute Berufsaussichten, weil sie über fundierte medizinische und managementnahe Qualifikationen in der Gesundheitswirtschaft verfügen. In Zeiten von begrenzten finanziellen Mitteln sollen sie unter anderem Prozesse im Gesundheitswesen gestalten und steuern.

    Der Masterstudiengang Medizinökonomie spricht Bachelor-Absolventen an, die zusätzlich einen Master of Science in der Gesundheitswirtschaft anstreben oder Berufserfahrene, die sich auf dem Gebiet der Medizinökonomie weiterqualifizieren möchten. Geeignet ist der M.Sc. Medizinökonomie auch für andere Hochschulabsolventen wie Juristen, Informatiker, Apotheker, Ärzte oder Wirtschaftswissenschaftler mit einschlägigen Grundkenntnissen in Medizin, Betriebs- und Volkswirtschaft. Studierende werden an der RFH wissenschaftlich fundiert auf die Management-Aufgaben in gesundheitswirtschaftlichen Unternehmen und Körperschaften vorbereitet. Absolventinnen und Absolventen sind in Krankenhäusern, Unternehmen der medizinisch-technischen oder pharmazeutischen Industrie, in Berufsverbänden, gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen und anderen Dienstleistungssektoren gefragte Führungskräfte.

    Die Master-Absolventen verfügen über ein breites medizinökonomisches Wissen, das die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse der Medizinökonomie für die Managementpraxis umfasst. Zu den Studieninhalten zählen u.a. die gesetzlichen Grundlagen, Medizinrecht, Methoden der empirischen Gesundheitsforschung, eHealth, Medizintechnik, medizinisch-pharmazeutisch Module. Praxisnahe Professoren und Dozenten leiten die Veranstaltungen und ermöglichen in einem breit gefächerten Netzwerk den regen Austausch mit Akteuren aus dem Gesundheitswesen. Das Studium ist auf vier Semester angelegt und endet mit der Masterarbeit. Der Studiengang wurde von der FIBAA akkreditiert.

    Für Rückfragen stehen Studienberater Jonas Meschut, Tel.: 0221 20302-624, E-Mail: jonas.meschut@rfh-koeln.de oder Studiengangsleiter Professor Dr. Rainer Riedel riedel@rfh-koeln.de zur Verfügung.

    Weitere Informationen: www.rfh-koeln.de


    Bilder

    Die Rheinische Fahhochschule in Köln
    Die Rheinische Fahhochschule in Köln
    RFH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Rheinische Fahhochschule in Köln


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).