idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2015 10:45

Biologische Vielfalt in Städten – Von der nationalen Strategie zum lokalen Handeln

Heike Hensel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Wie können Städte auch in dicht bebauten Innenbereichen die Vielfalt von Lebensräumen, Pflanzen und Tieren erhalten und stärken? Dieser Frage geht das Projekt „Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt“ unter Federführung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) nach. Ziel ist es, Kommunen dabei zu unterstützen, den Schutz der biologischen Vielfalt fest in ihren Planungen zu verankern und damit die Städte auch für die Menschen attraktiver zu machen.

    Im November 2007 hat das Bundeskabinett die „Nationale Strategie für biologische Vielfalt (NBS)“ verabschiedet. Sie enthält rund 330 Zielvorgaben und 430 konkrete Maßnahmen, die helfen sollen, die biologische Vielfalt zu erhalten. Auf lokaler Ebene haben unter anderem die Städte die Aufgabe, die Vorgaben umzusetzen. Auch wenn viele Kommunen bereits Ansätze zum Schutz der biologischen Vielfalt verfolgen, fehlen doch häufig noch übergreifende Strategien, die das gesamte Stadtgebiet und insbesondere den Innenbereich berücksichtigen. Mit dem Projekt „Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt“ soll sich dies ändern.

    Ein Problem in Städten ist die Konkurrenz um Flächen. Fragen der Begrünung und damit auch der biologischen Vielfalt treten häufig in den Hintergrund, wenn geplant und entschieden wird, wie die wenigen freien Flächen im Inneren der Städte genutzt werden sollen. „Der Schutz der biologischen Vielfalt müsste in diese Planungsprozesse von vorherein fest integriert sein. Nur so kann er wirklich strategisch im gesamten Stadtgebiet umgesetzt werden“, erläutert Projektleiterin Dr. Juliane Mathey vom IÖR. Gemeinsam mit Wissenschaftlern vom Institut Umwelt und Wohnen (IWU) in Darmstadt und von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) sowie mit Mitarbeitern der Städte Bielefeld und Heidelberg sucht sie nun nach Wegen, wie dies zu realisieren ist.

    Dabei könnte es helfen, den Schutz der biologischen Vielfalt vom Menschen her zu denken. Die Nationale Strategie für biologische Vielfalt macht dies vor. Von „urbanen Landschaften“ ist dort die Rede. Gemeint sind vielfältige und miteinander vernetzte Grünflächen, die die Luftqualität und das Stadtklima verbessern, die den Stadtbewohnern Raum für Sport, Erholung und Naturerleben geben, die das Leben in der Stadt attraktiver machen. Solche gut vernetzten Grünflächen sind auch wichtig für den Schutz der biologischen Vielfalt in den Städten.

    „In den Umweltämtern der Kommunen ist das Wissen um diese Vorteile für Mensch und Natur vorhanden. Wichtig ist es, auch andere Bereiche der Stadtverwaltungen zu sensibilisieren und die Themen strategisch in den Planungen zu verankern“, erläutert Dr. Juliane Mathey. Wie dies gelingen kann, soll die Zusammenarbeit mit den Städten Bielefeld und Heidelberg zeigen. Beide Kommunen sind Partner im Projekt. Mit Unterstützung der Wissenschaftler werden sie Eckpunkte für ihre jeweiligen Strategien zum Schutz der biologischen Vielfalt erarbeiten. Außerdem entwickeln sie konkrete Maßnahmen und setzen diese in ausgewählten Erprobungsräumen um. Als Ergebnis sollen Leitlinien entstehen, die auch andere Kommunen dabei unterstützen, Strategien für das gesamte Stadtgebiet und insbesondere für den Schutz der biologischen Vielfalt in dicht bebauten Innenstädten zu entwickeln.

    Gefördert wird das Forschungsvorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN).

    Ansprechpartnerin im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung:
    Dr. Juliane Mathey, Telefon: (0351) 46 79-231, E-Mail: J.Mathey@ioer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ioer.de/projekte/urban-nbs - Internetseite zum Projekt


    Bilder

    Wald- und Wiesenflächen mitten in der Stadt wie hier in einem Erprobungsraum in Bielefeld bieten gute Voraussetzungen für den Schutz der biologischen Vielfalt.
    Wald- und Wiesenflächen mitten in der Stadt wie hier in einem Erprobungsraum in Bielefeld bieten gut ...
    Quelle: (Foto: IÖR/S. Rößler)


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Wald- und Wiesenflächen mitten in der Stadt wie hier in einem Erprobungsraum in Bielefeld bieten gute Voraussetzungen für den Schutz der biologischen Vielfalt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).