idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2015 11:54

Weiterbildung lohnt sich: Berufsbegleitend zum MBA

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Informationsveranstaltung zu fünf MBA-Fernstudiengängen an der Hochschule Kaiserslautern/Campus Zweibrücken am 13. November

    MBA Motorsport-Management, MBA Sport-Management und MBA Innovations-Management sind neue berufsbegleitende Fernstudiengänge, die die Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken am Freitag, den 13. November vorstellt. Die Besonderheit dieser Fernstudienangebote liegt u.a. in den Präsenzveranstaltungen, die passend zur fachlichen Ausrichtung am Nürburgring stattfinden. Neben den noch neuen Fernstudien, die auch unter dem Namen StaR (Studieren am Ring) durchgeführt werden, können sich Fernstudieninteressenten ausführlich über die langjährig erfolgreich laufenden Fernstudiengänge MBA Vertriebsingenieur und MBA Marketing-Management informieren. Alle Interessenten sind um 16:00 Uhr in der Amerikastraße 1, in 66482 Zweibrücken, Gebäude C, Raum 014 herzlich willkommen.

    Die MBA-Fernstudiengänge, die die Hochschule Kaiserslautern in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchführt, sprechen in den fünf Ausrichtungen den modernen Arbeitsmarkt an: Im Motorsport sind gute Manager gefragt – der MBA Motorsport-Management vermittelt detaillierte Kenntnisse über die Motorsportszene wie etwa im Bereich des Marketings wie etwa Sponsoring und Markenmanagement. Das Fernstudium MBA Sport-Management bereitet auf Besonderheiten im Sportbusiness – auch in internationalem Kontext - vor. Themen wie Grundlagen der Organisation des Sports, Vereins- und Verbandsmanagement, Finanzierung, Personalführung und Sportsponsoring sind beispielsweise Bestandteile des Studiums. Absolventen des Fernstudiums Innovations-Management kommunizieren mit Kunden, um herauszufinden welche Anforderungen der Markt an das Unternehmen und die Produkte stellt. Sie fördern und optimieren Innovationsprozesse in Unternehmen, damit diese wettbewerbsfähig bleiben. Der Fernstudiengang MBA Vertriebsingenieur richtet sich an Ingenieure oder Absolventen eines naturwissenschaftlichen Erststudiums, die zu ihrem technischen Know-how marketingorientierte Kompetenzen und betriebswirtschaftliche Methoden erwerben möchten. MBA Marketing-Management richtet sich an Absolventen eines ersten Hochschulstudiums jeglicher Fachrichtung – sie bereiten sich auf Aufgaben wie Planung, Koordination sowie Kontrolle verschiedenster Unternehmensabläufe und –strategien vor.

    Zeit- und ortsunabhängiges Studieren per Fernstudium stellt für Berufstätige eine ideale Form der Weiterbildung dar. Eine gelungene Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen, entweder am Campus in Zweibrücken oder am Nürburgring, verbunden mit einer intensiven Betreuung erleichtert den Studienerfolg. Die MBA-Fernstudiengänge sind auf vier Semester ausgelegt und vermitteln den Studierenden das Know-how zur Übernahme von Führungsaufgaben in den unterschiedlichen Bereichen. Im vierten Semester, das in allen fünf MBA-Studiengängen der Erstellung der Master-Thesis dient, findet ein internationales Out-of-Campus-Event statt.

    Die berufsbegleitenden MBA-Fernstudienangebote sprechen auch Interessenten ohne ersten Hochschulabschluss an: Sie können das Fernstudium entweder als Zertifikatsstudium belegen oder unter bestimmten Voraussetzungen und nach erfolgreicher Ablegung einer Eignungsprüfung zum MBA-Studium zugelassen werden.

    Interessenten können sich ab 02. November für alle Angebote online bei der ZFH bewerben: http://www.zfh.de/anmeldung
    .

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5400 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.


    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mba-motorsport-management.de
    http://www.mba-sport-management.de
    http://www.mba-innovations-management.de
    http://www.mba-vertriebsingenieur.de
    http://www.mba-marketing-management.de
    http://www.zfh.de


    Bilder

    MBA Motorsport_Management am Nürburgring
    MBA Motorsport_Management am Nürburgring


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    MBA Motorsport_Management am Nürburgring


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).