idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2015 09:46

120 Jahre Röntgenstrahlen: Breakdance trifft Physik

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Am Abend des 8. November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen an der Universität Würzburg die nach ihm benannten Strahlen. 120 Jahre danach erinnert eine Veranstaltungsreihe an diesen Tag, der nicht nur die Medizin revolutioniert hat. Dabei trifft unter anderem Breakdance auf Physik.

    Ob in Medizin oder Materialwissenschaft, in Physik oder Chemie: Röntgenstrahlen sind aus Wissenschaft und Technik nicht mehr wegzudenken. Entdeckt wurden die Strahlen vor 120 Jahren am Physikalischen Institut der Universität Würzburg. Wilhelm Conrad Röntgen bekam dafür den ersten Nobelpreis für Physik und wurde zu einem der weltweit bekanntesten Würzburger Forscher.

    Zum 120. Jahrestag der Entdeckung ehren die Stadt Würzburg, die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, das Röntgen-Kuratorium Würzburg e.V. und die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt den genialen Physiker mit Sonderveranstaltungen. Auf dem Programm stehen unter anderem Führungen, Vorträge, eine Ausstellung und ein Tag der offenen Tür.

    Ausstellung kommt in die Uni am Sanderring

    Im Rathaus ist derzeit eine Ausstellung über Röntgen und sein Werk zu sehen, erarbeitet vom Universitätsarchiv und der Universitätsbibliothek. Auf zehn Tafeln werden Röntgens Werdegang und die Entdeckung der „X-Strahlen“ nachgezeichnet – so nannte der Physiker die neue Art von Strahlung. Außerdem thematisiert die Ausstellung unter anderem die Verleihung des Nobelpreises und die weitreichenden Auswirkungen der Entdeckung. Der Eintritt ist frei.

    - Ausstellung bis 8. November 2015 im Rathaus der Stadt Würzburg, 1. Stock

    - 10. November bis 22. Dezember 2015, Neue Universität, Sanderring 2, Foyer

    - 11. bis 29. Januar 2016, Sparkasse Mainfranken Würzburg, Hofstraße 9, Kundenhalle

    Jagdgewehr und Breakdance im Hörsaal

    In ihrer öffentlichen Vorlesungsreihe „Physik am Samstag“ bietet die Fakultät für Physik und Astronomie am 7. November 2015 ein Röntgen-Thema an: „Röntgenstrahlung in der modernen Materialprüfung – Röntgens Jagdgewehr im Mikro-Computertomographen“. Der Vortrag von Professor Randolf Hanke beginnt um 10:30 Uhr im Naturwissenschaftlichen Hörsaalgebäude am Hubland.

    Worum es im Vortrag geht: Röntgen begründete mit einer Aufnahme seines Jagdgewehrs die „zerstörungsfreie Werkstoffprüfung“ als wichtiges Anwendungsfeld der Röntgenstrahlen. Hanke stellt die enorme Weiterentwicklung auf diesem Gebiet vor.

    Hankes Vortrag wird von einer Tanzpremiere ergänzt: Breakdancer von der Würzburger Tanzschule DanceEncore zeigen erstmals die Choreographie „Movement PhysiX – Erfolgsstory Röntgen“, die von Stadt und Universität extra fürs 120. Röntgenjubiläum gestaltet wurde.

    Schulen können „Movement PhysiX“ übrigens für ihren Physikunterricht buchen: Wissenschaftler und Tänzer gestalten dann in Absprache mit den Lehrkräften ein Thema rund um die Röntgenstrahlen. Details dazu und Buchung über Nadine Bernard von der Stadt Würzburg, Opens window for sending emailnadine.bernard@stadt.wuerzburg.de

    Weitere Physik-am-Samstag-Vorträge

    Auch die Physik-am-Samstag-Vorträge vom 5. Dezember 2015 (Michael Sing: „Interface takes charge over Silicon“ – Oxid-Schichtsysteme als neue Materialien der Nanoelektronik“) und vom 6. Februar 2016 (Jörn Wilms: „Das Universum im Röntgenlicht – Astrophysik der Extrema: Neutronensterne und Schwarze Löcher“) stehen im Zeichen des Röntgen-Jubiläums.

    Nach den Vorträgen von „Physik am Samstag“ werden jeweils Sonderführungen durch die Ausstellung TouchScience im Mind-Center der Universität auf dem Campus Nord angeboten. Dabei lassen sich die vielfältigen Anwendungsbereiche der Röntgentechnologie entdecken: Opens external link in new windowwww.mind.uni-wuerzburg.de/entdecken

    Röntgen-Gedächtnisstätte: Tag der offenen Tür

    Röntgen entdeckte die X-Strahlen am Abend des 8. November 1895 im damaligen Physikalischen Institut am Rand der Altstadt. In dem Gebäude unterhält heute das Röntgen-Kuratorium Würzburg e.V. die Röntgen-Gedächtnisstätte. Sie wurde rechtzeitig zum 120. Jahrestag renoviert und modernisiert.

    Vom Ergebnis können sich alle Interessierten am Sonntag, 8. November 2015, bei einem Tag der offenen Tür überzeugen. Von 10 bis 16 Uhr gibt es stündlich Führungen. Zudem werden an historischen Geräten die Original-Versuche gezeigt, die Röntgen damals durchführte. Die Gedächtnisstätte befindet sich im Gebäude Röntgenring 8: http://www.wilhelmconradroentgen.de

    Röntgen-Quiz mit Gewinnspiel

    Noch bis 8. November 2015 läuft auf der Homepage der Stadt Würzburg ein Quiz über Wilhelm Conrad Röntgen. Dabei kann man sein Wissen testen und attraktive Preise gewinnen. Das Quiz ist erreichbar unter http://www.wuerzburg.de/roentgenquiz

    Weitere Informationen

    Die Website zum 120. Röntgenjubiläum: http://www.wuerzburg.de/roentgen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).