idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2015 10:00

Studenten starteten erste Experimentalrakete in Schweden

Stephan Nachtigall Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    »ERIG«-Team mit Hybrid-Rakete bei »STERN«-Programm erfolgreich

    Ein Studierenden-Team der Technischen Universität Braunschweig startete am 22. Oktober 2015 erfolgreich die erste Experimentalrakete im Rahmen des STERN-Programms des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt vom Raumfahrtzentrum Esrange in Nordschweden. Die selbst konstruierte und gebaute Rakete erreichte die Schallmauer und flog mit knapp sechs Kilometern doppelt so hoch wie gefordert.

    So hoch, so schnell und so weit weg von Braunschweig haben die Studierenden der »ExperimentalRaumfahrt-InteressenGemeinschaft« e.V. (ERIG) noch keine ihrer Raketen gezündet: Mit großem Erfolg starten sie als erstes von drei Teams vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange. Mit einem Gewicht von knapp 24 Kilo und einer Länge von drei Metern erreichte ihre Experimentalrakete »FAUST« Schallgeschwindigkeit und übertraf die Mindesthöhe um das Doppelte. Aufgabe der Studierenden war es, in den vergangen drei Jahren eigenständig eine Experimentalrakete zu konstruieren, zu bauen und zu starten. Dabei mussten sie festgelegte Anforderungen an die Technik und Sicherheit, aber auch an die zu erreichende Geschwindigkeit und Flughöhe erfüllen.

    Das Braunschweiger »ERIG«-Team ging dabei einen Schritt weiter und entwickelte neben der Rakete ein Hybridraketentriebwerk. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Feststoff- und Flüssigantrieb, bei dem ein fester Brennstoffblock mit flüssigem Lachgas verbrannt wird. Gegenüber herkömmlichen Triebwerksarten gilt er in der Handhabung als sicherer. Die Triebwerke, die Tanks und das Funksystem aller Experimentalraketen wurden durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt überprüft und mussten den Sicherheitsbestimmungen der »Swedish Space Cooperation« (SSC) entsprechen. Der erfolgreiche Start ihrer Experimentalrakete, berichten die Teammitglieder nach Rückkehr, sei der krönende Abschluss jahrelanger Forschungsarbeit gewesen, die vor allem neben dem Studium in ihrer Freizeit durchgeführt wurde.

    Kontakt

    Pascal Mindermann B.Sc.
    ExperimentalRaumfahrt-InteressenGemeinschaft e.V. (ERIG)

    Institut für Raumfahrtsysteme (IRaS)
    Technische Universität Braunschweig
    Hermann-Blenk-Straße 23
    38108 Braunschweig
    E-Mail.: pascal.mindermann@er-ig.de
    www.er-ig.de


    Weitere Informationen:

    https://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=9485
    https://www.er-ig.de
    https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-15572/yea...


    Bilder

    Die Experimentalrakete des Braunschweigwe »ERIG«-Teams beim Start.
    Die Experimentalrakete des Braunschweigwe »ERIG«-Teams beim Start.
    Quelle: ERIG/TU Braunschweig

    Experimentalrakete »FAUST« durchfliegt den Nebel über dem schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange.
    Experimentalrakete »FAUST« durchfliegt den Nebel über dem schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange.
    Quelle: ERIG/TU Braunschweig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Die Experimentalrakete des Braunschweigwe »ERIG«-Teams beim Start.


    Zum Download

    x

    Experimentalrakete »FAUST« durchfliegt den Nebel über dem schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).