idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2015 11:53

Universität Witten/Herdecke kürt Gesundheitsvisionäre

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Glasschair, Mobile Retter und Share Caring erhalten den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis im Bereich „Mobile Health“

    Für den Mut zur Planung und Umsetzung innovativer Konzepte der Gesundheitsversorgung zeichnet der Wittener Preis für Gesundheitsvisionäre 2015 drei Vorhaben zum Thema „Mobile Health“ aus. „Wir haben hervorragende Bewerbungen erhalten“, berichtet die Jury-Vorsitzende Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko, „und hätten gern mehr Preise vergeben. Denn die Auswahl der Gewinner ist uns nicht leicht gefallen.“ Jetzt steht die Entscheidung. Die unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe stehenden Auszeichnungen gehen an drei zukunftsweisende Konzepte mit ganz unterschiedlichen Zielgruppen. Von Produktinnovation bis „Grassroot“-Initiative haben diese drei visionären Bewerbungen überzeugt:

    1. Glasschair – Für besonderes Engagement zur Förderung der Mobilität körperlich eingeschränkter Menschen zeichnet der Wittener Preis für Gesundheitsvisionäre mit 7.500 Euro Preisgeld das Team von „Glasschair“ aus. Der Prototyp des studentischen Teams der TU München erlaubt über SmartGlasses die Rollstuhlbedienung allein durch Kopfbewegung und Sprachsignale.

    2. Mobile Retter – Bei Notrufen alarmiert die App registrierte Ersthelfer in unmittelbarer Nähe und kann so Leben retten. Für diese modellhaft erprobte Innovation der Notfall-Unterstützung zeichnet die Jury den Verein „Mobile Retter“ mit dem 2. Preis in Höhe von 2.000 Euro aus.

    3. Care Sharing Selbsthilfe – Wer Angehörige pflegt, braucht häufig selbst dringend Hilfe. Für die besondere gesellschaftliche Relevanz der Thematik und die Idee einer selbstorganisierten Unterstützung pflegender Angehöriger geht der Sonderpreis in Höhe von 500 Euro an die „Care Sharing Selbsthilfe“.

    Die Jury und das Team des Wittener Preises für Gesundheitsvisionäre bedanken sich bei den zahlreichen Bewerber-Teams und gratulieren den Gewinnern.

    Die Preisverleihung mit Ehrung der Gewinnerteams findet am 3. Dezember 2015 von 18 bis 20 Uhr in der Universität Witten/Herdecke statt. Wir freuen uns auf eine Vorführung des „Glasschair“-Prototypen und auf den Austausch mit Gesundheitsvisionären. Eingeladen sind alle Bewerber-Teams, ebenso wie alle „Mobile Health“-Interessierten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, es wird um Anmeldung unter gesundheitsvisionaere@uni-wh.de gebeten.

    Weitere Information:

    Walcker-Stiftungsprofessur für Management und Innovation im Gesundheitswesen

    Louis Jarvers (Die Handynummer können Sie unter 02302-926-849 erfragen.)

    E-Mail: gesundheitsvisionaere@uni-wh.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.200 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Bilder

    Das Team der Gesundheitsvisionäre v.l.n.r.: Louis Jarvers, Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko, Johannes Gabriel, Malte Jacobsen
    Das Team der Gesundheitsvisionäre v.l.n.r.: Louis Jarvers, Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko, Johannes ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Das Team der Gesundheitsvisionäre v.l.n.r.: Louis Jarvers, Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko, Johannes Gabriel, Malte Jacobsen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).