idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2015 14:08

BICC-Jahresbericht 2015: Wichtige Rolle der Friedens- und Konfliktforschung in weltweiten Krisen

Susanne Heinke Public Relations
Bonn International Center for Conversion (BICC)

    Langanhaltende Bürgerkriege, Flüchtlingsbewegungen und Ressourcenknappheit stellen zentrale Themen dar, mit denen sich das Friedens- und Konfliktforschungsinstitut BICC (Internationales Konversionszentrum Bonn) 2014/2015 vornehmlich beschäftigte. Vor allem die Krisenregion des Sahel rückte in den Vordergrund. Hier leistet das BICC einen Beitrag zu Friedenssicherung, indem es sich in der Kontrolle von Kleinwaffen engagierte.
    http://www.bicc.de/publications/publicationpage/publication/annual-report-2015-622/

    Die Kontrolle von Kleinwaffen stellt ein wichtiges Thema des BICC dar. Neben der wissenschaftlichen Forschung ist das BICC auch technisch beratend tätig. So führte das Institut 2014/2015 etwa in Mali, Nigeria und Darfur/Sudan technische Beratung zur Kontrolle von Kleinwaffen durch. Mit dieser Maßnahme unterstützte es das Auswärtige Amt im Rahmen der G7-Präsidentschaft der Bundesrepublik Deutschland bei seinen Anstrengungen zur Konfliktstabilisierung im Großraum Sahel.
    „Angesichts der Flüchtlingsdramatik, die gegenwärtig die europäische Politik und uns alle in Atem hält, bauten wir unser Querschnittsthema ‚Migration‘ weiter aus“, erklärt Professor Conrad Schetter, Wissenschaftlicher Direktor des BICC. Ein 2015 begonnenes Forschungsprojekt untersucht, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit Flüchtlinge nach lang andauernden Bürgerkriegen freiwillig in ihre Heimat zurückkehren und welche Rolle sie in Friedensprozessen spielen sollten. In weiteren Forschungsprojekten untersucht das BICC die Handlungsoptionen von Flüchtlingen, denen – wie etwa in Afghanistan oder im Libanon – eine politische Identität verwehrt wird.
    Weitere thematische Schwerpunkte des BICC sind die zukünftige Energieversorgung des Mittleren Ostens und Nordafrikas, Sicherheitsvorstellungen in Zentralasien oder die Rolle von konfliktsensitiver Beschäftigung in Afghanistan.
    Forscher, Praktiker und politische Entscheidungsträger sind gleichermaßen in den Wissenskreislauf des BICC eingebunden. „Unsere Arbeit konzentriert sich darauf, Wissen für die Praxis zu generieren. Hierüber wollen wir konkrete friedens- und konfliktwissenschaftliche Perspektiven vermitteln“, lautet Conrad Schetters Fazit zur Schwerpunktsetzung des BICC, die der Jahresbericht 2015 veranschaulicht.
    Sie finden den zweisprachigen Jahresbericht (deutsch und englisch) als pdf unter:
    http://www.bicc.de/publications/publicationpage/publication/annual-report-2015-622/
    ***
    BICC ist ein außeruniversitärer Think Tank mit einem internationalen Mitarbeiterstab. Es wurde 1994 gegründet und ist Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft. Der Forschungsdirektor des BICC hat eine Professur für Friedens- und Konfliktforschung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn inne. Das Zentrum erhält eine jährliche Grundfinanzierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zu seinen Drittmittelgebern gehören deutsche und internationale Forschungsinstitutionen, Bundesministerien wie auch internationale Organisationen.
    Weitere Informationen:
    Susanne Heinke
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)228/911 96-44 / -0,
    E-Mail: pr@bicc.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bicc.de/publications/publicationpage/publication/annual-report-2015-622/


    Bilder

    Jahresbericht 2015
    Jahresbericht 2015
    Quelle: BICC


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Jahresbericht 2015


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).