Am 12. Oktober 2015 besuchte eine Delegation mit der slowenischen Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Sport Dr. Maja Makovec Brenčič sowie deren Staatssekretärin, dem Präsidenten der Universität Koper, Herrn Prof. Dragan Marušič, der slowenischen Botschafterin in Deutschland, Frau Marta Kos-Marko, sowie der deutschen Botschafterin in Slowenien, Frau Dr. Anna Prinz, das Fraunhofer-Institut für Holzforschung in Braunschweig.
Anlass war die Vorstellung des am 1.6.2015 gemeinsam mit der Universität von Primorska, Slowenien, gestarteten »Teaming-Projekts«, das die Europäische Kommission im Rahmenprogramm HORIZON 2020 mit 500 000 Euro (Phase 1) fördert. Das Fraunhofer WKI unterstützt die slowenische Universität beim Aufbau des Centers of Excellence »InnoRenew« als Mentor.
Im Gespräch informierten sich die slowenischen Besucher über den bisherigen Stand der Kooperation. Professor Dr.-Ing. Bohumil Kasal, Leiter des Fraunhofer WKI, betonte den fach- und länderübergreifenden Charakter der Zusammenarbeit: »Ich freue mich außerordentlich, dass wir als weltweit erfolgreich agierendes Institut auf dem Gebiet der Holzforschung unsere Forscherkolleginnen und -kollegen in Slowenien unterstützen können. Unsere Kunden wiederum profitieren von der engen Kooperation, die wir rund um die junge Universität Primorska aufbauen. Das Center soll deren Markteintritt in Südosteuropa zukünftig vereinfachen«.
Ein Rundgang durch das Technikum und die Laboratorien des Fraunhofer WKI schloss die Stippvisite im Institut ab. Die Slowenen zeigten sich beeindruckt von den Kompetenzen im Holzbau, der Bauphysik und der Anwendung nachwachsender Rohstoffe, die das WKI durch das Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten gemeinsam mit der Technischen Universität Braunschweig bündelt.
Neben der Universität Primorska beteiligen sich weitere sieben slowenische Institute und Forschungseinrichtungen am Projekt unter der Leitung von Dr. Andreja Kutnar, so dass das Netzwerk auf interdisziplinäres Know-how zurückgreifen kann; darunter Gesundheit, Informationstechnologie und Informatik, Maschinenbau, Bauwesen, Stadtentwicklung, Nutzung und Management erneuerbarer Rohstoffe sowie Nachhaltigkeit. Das Projekt fokussiert primär Holz als nachwachsenden Rohstoff im Bauwesen. Mit dem Forschungsansatz des »Restorative Environmental Ergonomic Design« (REED) rücken neben Nachhaltigkeit im Bauwesen insbesondere die Bedürfnisse der Nutzer und deren Gesundheit in den Mittelpunkt. Die slowenische Holzwerkstoffindustrie erhält durch auf das Konzept abgestimmte Materialentwicklungen und Dienstleistungen neue Impulse und wird durch internationale Experten unterstützt, um die Wertschöpfung im Land zu erhöhen.
In der ersten Projektphase entwickeln die Partner einen Businessplan für das geplante CoE. Bei erfolgreicher Evaluation werden neben 30 Millionen Euro aus Slowenien bis zu 15 Millionen Euro EU-Fördermittel in den Aufbau des Centers fließen. Hiermit wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowohl eigene Forschungsarbeiten durchführen, als auch die regionale Bau- und Holzwerkstoffindustrie bei allen Prozessen rund um Forschung, Entwicklung und Innovation unterstützen.
Die Förderung von »Teaming-Projekten« im HORIZON-2020-Programm durch die EU zielt darauf, Innovationsspitzenleistungen in Europa zu stärken und die Mitgliedstaaten zu unterstützen, den Bereich Innovation im jeweiligen Land weiterzuentwickeln. Dies soll durch die Einrichtung und den Betrieb eines Center of Excellence in Zusammenarbeit mit einem hochrangingen Institut in Europa erreicht werden, das als beratende Institution fungiert.
http://www.wki.fraunhofer.de - Informationen zum Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI
http://www.wki.fraunhofer.de/de/projekte/netzwerkprojekte/innorenew.html - Informationen zum Netzwerkprojekt "Renewable materials and healthy environments research and innovation centre of excellence (InnoRenew CoE)"
Dr. Anna Prinz, Marta Kos-Marko, Dr. Maja Makovec Brenčič, Prof. Dragan Marušič und Prof. Dr.-Ing. B ...
Quelle: M. Lingnau / Fraunhofer WKI
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Kooperationen, Personalia
Deutsch
Dr. Anna Prinz, Marta Kos-Marko, Dr. Maja Makovec Brenčič, Prof. Dragan Marušič und Prof. Dr.-Ing. B ...
Quelle: M. Lingnau / Fraunhofer WKI
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).