idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2015 16:29

Strategien für Stadt-Land-Beziehungen in Niedersachsen

Stephan Nachtigall Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Forschungsprojekt »METAPOLIS« zur nachhaltigen Entwicklung bewilligt

    Das Forschungsprojekt „METAPOLIS“ wird im Rahmen des Programms „Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung“ durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die Volkswagen Stiftung gefördert. In den kommenden vier Jahren untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig und der Leibniz Universität Hannover bestehende und künftige Strategien für nachhaltige Beziehungen zwischen Stadt und Land in Niedersachsen. Außerdem entwickeln sie eine interaktive Plattform, von der interessierten Bürgerinnen und Bürgern die gewonnenen Erkenntnisse abrufen können.

    „METAPOLIS“, so bezeichnen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des gleichnamigen Forschungsprojektes Netzwerke großer, mittelgroßer und kleiner Siedlungen in einer ländlichen Umgebung, die durch Verkehrs-, Waren- und Datenströme sowie durch ihre Bevölkerung miteinander verbunden sind. Ziel ist eine umfängliche Betrachtung dieser Netzwerke mit ihren besiedelten Flächen, Landschaften und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern. „‚METAPOLIS‘ ist eine wichtige Bereicherung für den Forschungsschwerpunkt ‚Stadt der Zukunft‘ der TU Braunschweig, denn hier bündeln wir bereits verschiedene Fachrichtungen und setzten uns mit Herausforderungen und Potenzialen von Urbanisierungsprozessen in Städten und Regionen auseinander“, erklärt Prof. Vanessa Miriam Carlow, die gemeinsam mit Prof. Boris Schröder-Esselbach das neue Forschungsprojekt koordiniert.

    Drei Visionen schlägt das Forschungsteam vor, um einen breit angelegten gesellschaftlichen Diskurs zur künftigen Entwicklung niedersächsischer Städte, Siedlungen und Regionen anzustoßen. Sie lauten „Lebenswerte Orte für alle“, „Blau-grüne Region“ und „5-Minuten-Stadt“. Unter anderem stellen sie sich damit den Herausforderungen des demografischen Wandels, der Bedürfnisse unterschiedlicher Lebensstile, der Zu- und Abwanderung sowie der ressourcensparenden und ökonomisch realisierbaren Mobilität, des Klimawandels und des Erhalts der biologischen Vielfalt. Ziel ist es, in allen Landesteilen gleichwertige Lebensverhältnisse zu gewährleisten.

    Die Wünsche und Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger sowie der gesellschaftlichen Akteure sollen außerdem frühzeitig in ihre Arbeit eingebunden werden: Mit Bürgerwerkstätten in Dörfern und Kleinstädten werden die Kommunen bei der Umsetzung von gemeinsam entwickelten Strategien und Konzepten eingebunden und werden so zu Partnern der nachhaltigen Entwicklung. Kern des „METAPOLIS“-Projekts ist deshalb eine interaktive Plattform. Zusammenhänge aus den Bereichen Städtebau, Ökosystemleistungen, Mobilität, Energie- und Ressourcenverbrauch sollen hier allgemeinverständlich aufbereitet werden.

    Zum Forschungsprojekt „METAPOLIS“

    Das Forschungsprojekt „METAPOLIS“ wird von Prof. Vanessa Miriam Carlow vom Institut für nachhaltigen Städtebau und von Prof. Boris Schröder-Esselbach vom Institut für Geoökologie der Technischen Universität Braunschweig koordiniert. Ebenfalls von der TU Braunschweig sind Prof. Nils C. Bandelow vom Institut für Sozialwissenschaften, Thomas Wilken vom Institut für Gebäude- und Solartechnik, Prof. Susanne Robra-Bissantz vom Institut für Wirtschaftsinformatik, Prof. Thomas Siefer vom Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und –betrieb und Prof. Stephan Weber vom Institut für Geoökologie sowie von Seiten der Leibniz Universität Prof. Insa Neuweiler vom Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen am Projekt beteiligt.

    Weitere Informationen
    http://www.mwk.niedersachsen.de/aktuelles/presseinformationen/nachhaltigkeit-im-...

    Kontakt

    Prof. Dr. Vanessa Miriam Carlow
    Institute for Sustainable Urbanism (ISU)
    Technische Universität Braunschweig
    Pockelsstraße 3
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531/391-3537
    E-Mail: isu@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/isu

    Prof. Dr. Boris Schröder-Esselbach
    Institut für Geoökologie
    Abteilung Umweltsystemanalyse
    Technische Universität Braunschweig
    Langer Kamp 19c
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531/391-5628
    E-Mail: boris.schroeder@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/geooekologie


    Weitere Informationen:

    https://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=9511
    https://www.mwk.niedersachsen.de/aktuelles/presseinformationen/nachhaltigkeit-im...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Energie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).