idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2015 10:38

KGS und BAM gemeinsam für sichere Gastechnologien (BAM-Pressemitteilung Nr. 13/2015)

Dr. Ulrike Rockland Pressestelle
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    Park Ki Dong, CEO und Präsident der Korea Gas Safety Corporation (KGS) und Professor Dr. Ulrich Panne, Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), unterzeichneten am 22. Oktober 2015 in Berlin eine Kooperationsvereinbarung. Damit wird die Zusammenarbeit zwischen KGS und BAM zur Sicherheit industrieller Gasanlagen und zum sicheren Umgang mit industriellen Gasen etabliert und vertieft. Gemeinsames Ziel ist es, die Forschung und Entwicklung im Bereich des Brand- und Explosionsschutzes sowie die Entwicklung von Standards für die Zertifizierung sicherheitsrelevanter Produkte oder Anlagen zu fördern.

    Darüber hinaus wird die BAM beim Aufbau von Brandversuchsanlagen des Energy Safety Empirical Research Center der KGS beratend tätig sein. Mit dem Bau dieses Forschungszentrums strebt die KGS zukünftig auch experimentelle Untersuchungen von Brand- und Explosionsszenarien an.

    „In unseren nationalen und internationalen Netzwerken betreiben wir Technologietransfer, indem wir eigene Erkenntnisse weiter geben. Durch den Aufbau und jahrelangen Betrieb entsprechender Versuchsanlagen auf unserem Testgelände Technische Sicherheit (BAM TTS) in Baruth/Mark, Brandenburg, verfügen wir über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen über solche Anlagen“, sagt Professor Panne. „Gleichzeitig nutzen wir die Kompetenzen und wertvollen Impulse aus unseren Netzwerken. Durch diese Kooperation mit KGS stellen wir unsere Arbeit zur technischen Sicherheit und Einschätzung von Risiken für Gesellschaft und Umwelt in einen weiteren internationalen Kontext und erweitern den Markt für deutsche Produkte und Dienstleistungen“, so Panne weiter.

    Die Kooperationsvereinbarung zwischen KGS und BAM zielt auf einen gegenseitigen Wissensaustausch. Dabei gilt es, die komplementären Fähigkeiten und die apparative Ausstattung beider Einrichtungen auszuschöpfen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus beiden Häusern erhalten die Gelegenheit, in der jeweils anderen Partnerorganisation zu forschen. Auch gilt es, das Thema „sichere Gastechnologie“ in Projekten mit weiteren internationalen Partnern einzubringen. Damit werden Risiken von industriellen Produkten und Prozessen realistisch und nachvollziehbar einschätzbar. Erste gemeinsame Projekte zielen auf die Sicherheit von Wasserstoff als Energieträger für mobile und stationäre Anwendungen.

    Die KGS wurde im Jahr 1974 gegründet und ist in allen Bereichen der Gaswirtschaft einschließlich der Prüfung und Zertifizierung von Produkten und Einrichtungen, der Sicherheitsdiagnose und Beurteilung von Anlagen sowie der Untersuchung von Gasunfällen aktiv. Die BAM ist eine wissenschaftlich-technische Bundesobernbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Sie ist zuständig für Sicherheit in Technik und Chemie und setzt weltweite Standards für Sicherheit.

    Kontakt:
    Dr. rer. nat. Kai Holtappels
    Abteilung 2 Chemische Sicherheitstechnik
    E-Mail: kai.holtappels@bam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).