idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2015 10:41

Rätsel um die Farbe des Kahlen Kremplings

Tina Kunath Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Wissenschaftler beleuchten drei wichtige Enzyme eines Gift-Pilzes

    Wenn sich Autos wieder dicht an dicht am Waldrand drängen und Menschen suchend durch das Dickicht streifen, dann ist Pilzsaison. Ein Pilz sollte dabei jedoch nicht im Korb landen: der Kahle Krempling. Roh, aber auch gegart kann der Verzehr dieses Pilzes unter Umständen zum Tode führen. Jana Braesel und ihre Kollegen von der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) und dem Hans-Knöll-Institut (HKI) sind jedoch nicht am Gift des Pilzes interessiert, sondern an seinem gelb-braunen Farbstoff. Dessen Ursprung haben sie genauer untersucht und nun ihre neuen Erkenntnisse in der Fachzeitschrift „Chemistry & Biology“ veröffentlicht.

    Der Kahle Krempling wird schon seit über 40 Jahren wissenschaftlich untersucht. Die Fragen allerdings, wie der Pilz seine Farbe produziert und wofür er sie benötigt, konnten bisher nicht genau beantwortet werden. Dem sind Jana Braesel und ihre Kollegen aus verschiedenen Fachrichtungen auf den Grund gegangen. „Anfangs haben wir angenommen, dass ein neuer Enzymtyp an der Herstellung des Farbstoffes beteiligt ist“, sagt Braesel. Was die Wissenschaftler fanden, war zwar einerseits althergebrachte Chemie, aber andererseits eine große Überraschung, wie die Doktorandin berichtet: „Drei verschiedene Enzyme mit gleicher Funktion sind parallel für die Farbstoffsynthese im Pilz verantwortlich. Er hat sich also dreifach abgesichert.“

    Und das hat seinen Grund, denn der gelb-braune Farbstoff übernimmt lebenswichtige Funktionen für den Pilz. So spielt er eine wichtige Rolle im Abbau von organischem Material wie Laub, das von den Bäumen fällt und auf dem Waldboden landet. Der vom Pilz gebildete Farbstoff greift in den Eisenstoffwechsel ein, wodurch der Abbauprozess fortwährend regeneriert wird. Aus dem abgebauten organischen Material setzt er Stickstoff frei, welcher ihm als Nährstoff dient. So ist der Kahle Krempling auf die umliegenden Bäume angewiesen, um sich zu ernähren. Hingegen benötigen die Bäume auch den Pilz, um wachsen zu können. Sie gehen mit ihm im Wurzelbereich eine symbiotische Gemeinschaft ein.

    Das Wissenschaftlerteam um Dirk Hoffmeister, Christian Hertweck und Pierre Stallforth aus Jena sowie Kollegen aus Lund (Schweden) hat damit das Wissen um den Kahlen Krempling erweitert und wichtige Erkenntnisse zum Zusammenleben von Bäumen und Pilzen gewonnen. Diese wurden nun im international renommierten Fachmagazin „Chemistry & Biology“ publiziert. Die Ergebnisse fließen auch in die Arbeit des Jenaer Sonderforschungsbereiches ChemBioSys (FSU/HKI) ein.

    Original-Publikation:
    Braesel J et al. Three Redundant Synthetases Secure Redox-Active Pigment Production in the Basidiomycete Paxillus involutus. Chem Biol. 2015 DOI: 10.1016/j.chembiol.2015.08.016.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dirk Hoffmeister
    Institut für Pharmazie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Winzerlaer Straße 2, 07745 Jena
    Tel.: 03641 / 949850
    E-Mail: dirk.hoffmeister[at]hki-jena.de


    Bilder

    Wächst auch in heimischen Wäldern, vor allem in der Nähe von Birken, Buchen, Kiefern und Fichten: der Kahle Krempling.
    Wächst auch in heimischen Wäldern, vor allem in der Nähe von Birken, Buchen, Kiefern und Fichten: de ...
    Matthias Gube
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Wächst auch in heimischen Wäldern, vor allem in der Nähe von Birken, Buchen, Kiefern und Fichten: der Kahle Krempling.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).