Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), die Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) und die Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie (SGP) laden zum 6. D-A-CH-Kongress für pulmonale Rehabilitation in der Zeit vom 27. – 28. November 2015 nach Zürich ein.
Es ist unbestritten und wissenschaftlich gut belegt, dass die pulmonale Rehabilitation einen sehr wirksamen Bestandteil in der Therapie der COPD eingenommen hat. Vor diesem Hintergrund widmet sich der 6. D-A-CH-Kongress für pulmonale Rehabilitation in seinem ersten Teil den Fragen, warum COPD-Patienten inaktiv sind, wie man ihre Aktivität messen und mit geeigneten Therapien positiv beeinflussen kann.
Am Freitagnachmittag stehen die Komorbiditäten, welche eine COPD mit sich bringt und wie diese in der Rehabilitation behandelt werden können, im Vordergrund. Einen neuen Fokus wollen die Organisatoren auf das mentale Training während der Rehabilitation legen. Was man von Sportlern für chronisch kranken Patienten lernen kann, dazu wird unter anderem die Olympiasiegerin Dominique Gisin über ihre eigenen Erfahrungen referieren. Unter dem Titel „Lungensport 2016 – effektiv umsetzen!“ stellen ausgewiesene Experten Lungensport als kostengünstige und effektive nichtmedikamentöse Therapieoption bei Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD vor.
Am Samstagmorgen finden spezielle Workshops für die Physiotherapeuten statt. Parallel dazu werden die unterschiedlichen Strukturen und Vergütungssysteme in der pulmonalen Rehabilitation in der D-A-CH Region vorgestellt und diskutiert. Der letzte Teil des Kongresses widmet sich der pulmonalen Rehabilitation bei Nicht-COPD-Patienten.
Die Organisatoren Dr. med. Heike Buhr-Schinner Dr. med. Karin Vonbank Dr. med. Alexander Turk laden zur Teilnahme am 6. D-A-CH-Kongress für pulmonale Rehabilitation, der in der Zeit vom 27. – 28. November 2015 im UniversitätsSpital Zürich stattfindet, ein. Es besteht die Möglichkeit, Forschungsarbeiten rund um die pulmonale Rehabilitation in Form von Postern zu präsentieren.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Sportwissenschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).