„Hochschule in Hochform“ – unter diesem Motto setzen die Technische Hochschule und die Techniker Krankenkasse (TK) auch im Wintersemester 2015/2016 ihr bundesweit einzigartiges Pilotprojekt fort.
In diesem Rahmen findet am Dienstag, dem 10. November 2015, auf dem Campus der fünfte Gesundheitstag dieses Jahres statt. Im Mittelpunkt steht dabei ein Stress-Test. Stress ist bekanntlich ein in der modernen Arbeitswelt weit verbreiteter Risikofaktor, der auf Dauer krank macht. Je früher Stresssymptome erkannt werden, desto effektiver kann man ihnen entgegenwirken.
Der Stresstest, dem sich Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule unterziehen können, bestimmt anhand der so genannten Herzratenvariabilität (zeitliche Abfolge der einzelnen Herzschläge) einen Stressindex. Dieser gibt Auskunft über mögliche Abweichungen der Herztätigkeit gegenüber dem Normalzustand und macht Stresssymptome sichtbar.
Verbunden ist der Gesundheitstag mit einer campusweiten Befragungsaktion. Studierende werden von „Gesundheitsbotschaftern“ angesprochen, um zu erfahren, wie ihr Studium unter gesundheitlichen Aspekten verläuft und was individuell wie strukturell verbesserungswürdig ist.
Zum Hintergrund:
Ziel des gemeinsamen Pilotprojektes „Hochschule in Hochform“ der TH Wildau und der Techniker Krankenkasse ist es, die Vision von einer gesundheitsbewussten Hochschule nachhaltig im Alltag von Studium, Lehre, Forschung und Organisation zu verankern. Dabei sollen eine ganzheitliche Gesundheitskultur auf allen Ebenen entwickelt, Gesundheitskompetenzen vermittelt und Studierende bzw. Absolventinnen und Absolventen als Botschafter für Gesundheit an ihrem zukünftigen Arbeitsplatz in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gewonnen werden.
Alle Informationen unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/gesundheitsbewusste-technische-hochschule-wildau-stress-tests-am-gesundheitstag-auf-dem-campus-am-10-november-2015-1248751.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).