idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2015 18:41

„Aufarbeitung der eigenen Nachkriegsgeschichte“

Marion Schlöttke Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Zeithistorische Forschung

    Erste Ergebnisse des Projektes zur Erforschung der Vergangenheit der beiden deutschen
    Innenministerien im Nachkriegsdeutschland vorgestellt.

    Im Bundesministerium des Innern (BMI) und im Ministerium des Innern der DDR (MdI) waren in den Leitungspositionen nach 1949 deutlich mehr Mitarbeiter, die den Nationalsozialismus unterstützt hatten, als bisher bekannt. Auf einer Tagung im Bundesministerium des Innern in Berlin am 4. November 2015 wurden die ersten Ergebnisse einer gemeinsam erstellten Vorstudie des ZZF Potsdam und des IfZ München-Berlin (IfZ) vorgestellt. Danach waren Mitte der 1950er Jahre allein 2/3 der leitenden BMI-Mitarbeiter vormals in der NSDAP.

    Auf der Tagung „NS-Belastung und politischer Neuanfang. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin“ wurden gestern im Bundesministerium des Innern in Berlin die ersten Ergebnisse des Aufarbeitungsprojekts zur Nachkriegsgeschichte der beiden deutschen Innenministerien vorgestellt. Der Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière hat das Forschungsprojekt, bei dem vor allem mögliche personelle und sachliche Kontinuitäten zur Zeit des Nationalsozialismus untersucht werden sollen, vor elf Monaten ins Leben gerufen. „Denn nur, wenn wir unsere Vergangenheit kennen, können wir gegenwärtige Entwicklungen einordnen und die Zukunft verantwortungsbewusst gestalten“, so der Bundesinnenminister. Die ersten Befunde der Studie deuten darauf hin, dass die Anzahl ehemaliger NSDAP-Mitglieder im westdeutschen Bundesministerium des Innern (BMI) mit 54 Prozent und im Ministerium des Innern der DDR (MdI) mit 14 Prozent in der Nachkriegszeit höher war als bisher angenommen wurde. Die Zahlen haben die Forscherinnen und Forscher des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in einer Vorstudie ermittelt, die von Prof. Dr. Andreas Wirsching und Prof. Dr. Frank Bösch geleitet wird.

    „In der nun folgenden Hauptstudie geht es darum, diese vorerst ermittelte rein formale Belastung weitergehend zu erforschen: Die Mitgliedschaft in der NSDAP alleine sagt noch wenig aus. Wir wollen wissen, was die Mitarbeiter der beiden deutschen Innenministerien in der Zeit des Nationalsozialismus getan haben. Wie sahen ihre Lebensläufe aus? Welche Prägungen brachten sie mit? Und wie wirkte sich dies auf die Innenpolitik der Bundesrepublik und der DDR aus?“, erläuterte Prof. Dr. Wirsching, Direktor des IfZ, das beabsichtigte Vorgehen des Forschungsteams.

    Im weiteren Forschungsverlauf sollen außerdem generellere Entwicklungen der Anfangsjahre der beiden Ministerien in den Blick genommen werden . „Wie ging man intern mit der Frage nach der Belastung der Mitarbeiter um? Welche Lern- und Anpassungsprozesse des Personals und der Institutionen selbst fanden statt? Welche Rolle nahmen die Ministerien im Gesamtgefüge des Regierungssystems ein? All dies sind Fragen, die auch in der vergleichenden Ost-West-Perspektive neue Ergebnisse versprechen“, so ZZF-Direktor Prof. Dr. Bösch. Denn auch die Hauptstudie soll sowohl das BMI als auch das MdI untersuchen.

    Die Hauptstudie wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet, den der Bundesinnenminister heute benannt hat.

    „Es liegt in der gesellschaftlichen Verantwortung demokratischer staatlicher Institutionen, die eigene Vergangenheit aufzuarbeiten. Die ehrliche und transparente Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte entspricht auch dem kulturellen Selbstverständnis Deutschlands als parlamentarische Demokratie“, sagte der Bundesinnenminister. Bis Juni 2018 soll das Projekt mit der Veröffentlichung eines Referenzwerks und verschiedenen Monographien abgeschlossen werden.

    Den Bericht (146 Seiten) zur Vorstudie können Sie auf der Webseite des BMI, des IfZ und des ZZF http://www.zzf-pdm.de einsehen.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Frank Bösch
    Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam :
    boesch@zzf-pdm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zzf-pdm.de - ZZF-Presse-Information vom 4.11.2015 (gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin)


    Bilder

    Tagungsflyer "NS-Belastung und politischer Neuanfang. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin"
    Tagungsflyer "NS-Belastung und politischer Neuanfang. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin"
    Quelle: ZZF Potsdam


    Anhang
    attachment icon ZZF-Presse-Information v. 4.11.2015 (gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Tagungsflyer "NS-Belastung und politischer Neuanfang. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).