idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2015 11:27

„Refugees Welcome“: Vortragsreihe für Flüchtlinge an der NBS Northern Business School

Eva-Maria Reiners Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Northern Business School

    Frau Aydan Özoğuz, direkt gewählte Wandsbeker Bundestagsabgeordnete, übernimmt die Schirmherrschaft für eine neue Veranstaltungsreihe der NBS: Unter dem Motto „Refugees Welcome“ werden in den nächsten Wochen und Monaten Seminare und Workshops für Flüchtlinge in Hamburg-Jenfeld angeboten.

    Die Veranstaltungen, die ehrenamtlich von Lehrenden der NBS durchgeführt werden, umfassen Themen wie die Geschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert, "Hamburg als neue Heimat”, ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre und Arbeitsplatzsuche und Bewerbung in Deutschland.

    „Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen. Sie wurde eine Hoffnung für viele. Sie ist heute eine Notwendigkeit für uns alle.” Bundeskanzler Konrad Adenauers Worte, aus dem Jahr 1957, wirken wie eine Mahnung an die Zukunft für 2015, liest man sie vor dem Hintergrund der tagesaktuellen Herausforderungen, denen sich die heutige Europäische Union gegenübersieht. Dabei steht die „Flüchtlingskrise“ fest im Blick. An den verschiedenen Stellen und Institutionen wird geholfen, werden die Menschen mit neuer persönlicher Habe versorgt. Auf den ersten Blick scheinen Fragen der Integration der ins Land Gekommenen in den Hintergrund zu geraten. Der zweite Blick zeigt sehr schnell, dass es sich aber um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt, die über alle Grenzen und Schichten hinweg zu meistern ist. Im Grunde handelt es sich dabei um eine gesellschaftliche Selbstverpflichtung ersten Ranges.

    Gerade dieser sehen sich auch die Hamburger Hochschulen verpflichtet – so auch die NBS Northern Business School – Hochschule für Management und Sicherheit. Unter dem Motto „Refugees Welcome“ wird in den nächsten Wochen und Monaten eine eigene Lehrveranstaltungsreihe umgesetzt werden, die mit der Geschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert, über den Bereich „Hamburg als neue Heimat” reicht – und zu „Ausgewählten Themen der Betriebswirtschaftslehre” führt. Hinzu kommen zum Beispiel Veranstaltungen zu „Basics of Operative Cost Controlling and Cost Accounting“ und „Arbeitsplatzsuche und Bewerbung in Deutschland“. Alle Veranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten.

    Die Schirmherrschaft über das Projekt hat Frau Aydan Özoğuz, direkt gewählte Wandsbeker Bundestagsabgeordnete, übernommen. „Es ist etwas ganz Besonderes, dass die Lehrenden und Lehrbeauftragten der NBS Flüchtlingen aus der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung am Holstenhofweg dieses Informationsangebot machen.“, so Özoğuz. „Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag, um den Flüchtlingen unser Land und unsere Stadt mit allen bedeutsamen Orten vorzustellen. Dabei werden ihnen nicht nur kulturelle und geschichtliche Aspekte nähergebracht, sondern auch ganz praktische Ratschläge, z.B. in Bezug auf den Arbeits- und Wohnungsmarkt. Der vielleicht noch wichtigere Beitrag dieses Lehrangebots ist, dass es einen Ort für Begegnungen schafft, an dem die neuen Nachbarn sich kennenlernen können.“

    Besonderer Dank gilt den freiwilligen Dozentinnen und Dozenten der NBS , sowie der Leitung der Erstaufnahmestelle Hamburg-Jenfeld (Holstenhofweg), Frau Melike Köylüce die – in direkter Abstimmung mit der NBS – das Vorhaben unterstützt hat und auch weiterhin begleitet. Wird die Veranstaltungsreihe gut angenommen, soll diese im kommenden Jahr fortgesetzt werden.

    Programm der Veranstaltungsreihe „Refugees Welcome“ an der NBS:

    06.11.2015 - 15:00-16:30 – Herr Dr. von Dehn
    Thema: Becoming a Nation. The history of Germany in the 19th and 20th century.

    07.11.2015 – ab 11:00 – Herr Fleck
    Thema: Hamburg als neue Heimat - Die Stadt kennenlernen, welche Orte sind wichtig und nützlich für Flüchtlinge, welche Anlauf- und Kontaktstellen sollte man kennen

    10.11.2015 – 09:00-11:00 – Frau Goldner
    Thema: Tenant Behaviour (Informationen zum deutschen Mietrecht)

    28.11.2015 - 08:30-12:30 - Herr März
    Thema: „Ausgewählte Themen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre“
    Zielgruppe: Abitur mit geringen Wiwi-Kenntnissen

    05.12.2015 - 08:30-12:30 - Herr März
    Thema: „Ausgewählte Themen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre“
    Zielgruppe: Abitur mit geringen Wiwi-Kenntnissen

    05.12.2015 - 10:30-17:30 - Frau Dr. de Blasi
    Thema: Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsplatzsuche und Bewerben in Deutschland

    11.12. 14:00-17:00 und 12.12. 09:00-12:00 - Prof. Dr. Peskes
    Thema: Basics of Operative Controlling and Cost Accounting
    Zielgruppe: BWL-Vorkenntnisse erforderlich

    Über die NBS Northern Business School
    Die NBS wurde 2007 auf Initiative von Unternehmen und Verbänden in Hamburg ins Leben gerufen, und bietet gezielt Voll- und Teilzeitstudiengänge an, die auf die Bedürfnisse des norddeutschen Wirtschaftsraums zugeschnitten sind.


    Weitere Informationen:

    http://www.nbs.de/news/news.html


    Bilder

    Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und direkt gewählte Wandsbeker Bundestagsabgeordnete Frau Aydan Özoğuz
    Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und ...
    Grafik: A. Schneider
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und direkt gewählte Wandsbeker Bundestagsabgeordnete Frau Aydan Özoğuz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).