Die Technische Universität Darmstadt hat sich erneut beim bundesweiten „Qualitätspakt Lehre“ mit ihrem Konzept zur Verbesserung von Studienbedingungen und Lehrqualität durchgesetzt. Für die Umsetzung hat die TU Darmstadt wiederum 13 Millionen Euro beantragt.
Wie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz heute mitteilte, überzeugte die TU Darmstadt mit ihrem Fortsetzungsprojekt „Kompetenzentwicklung durch Interdisziplinäre und Internationale Vernetzung von Anfang an“ (KI2VA). Damit gehört sie zu den Hochschulen, deren Projekte im Rahmen des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre („Qualitätspakt Lehre“) ab Oktober 2016 bis Ende 2020 weitergefördert werden. Bereits für die erste Förderphase (2011-2016) wurden der TU Darmstadt über 13 Millionen Euro an Fördermitteln bewilligt, um das Projekt KIVA (Kompetenzentwicklung durch interdisziplinäre Vernetzung von Anfang an) umzusetzen.
„Dass wir unsere traditionellen Stärken wie Interdisziplinarität und den innovativen projektorientierten Studienbeginn offensichtlich sehr überzeugend mit unserer Internationalisierungsstrategie verknüpfen konnten, freut uns sehr“, so TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel. „Die Bewertung und weitere Förderung unseres Ansatzes für Lehrqualität festigt unseren Status als attraktive und leistungsorientierte Technische Universität.“
Der Einreichung des Folgeantrags im Juni 2015 war eine breit angelegte Diskussion zur Weiterentwicklung des Projekts unter intensiver Beteiligung der Studierenden vorangegangen. „Von den durch das Projekt angestoßenen innovativen Ansätzen in der Lehre profitieren insbesondere unsere Studierenden in der Studieneingangsphase“, erklärt Professor Ralph Bruder, Vizepräsident für Studium, Lehre und wissenschaftlichen Nachwuchs und zugleich Projektleiter von KIVA. „Durch das erweiterte Gesamtkonzept KI²VA wird die TU Darmstadt Profil in Studium und Lehre weiter schärfen können“, so Bruder.
Bewährtes und neue Elemente
Das erweiterte Konzept KI2VA entwickelt bewährte Schwerpunktthemen weiter. Diese werden ergänzt um einen neuen Themenschwerpunkt Brückenkonzept Schule – Universität. Als konsequente Weiterentwicklung der ersten Förderphase werden alle Maßnahmen noch stärker fokussiert auf die Themen Interdisziplinarität, Internationalität und Gender & Diversity als Querschnittsthemen der Lehre an der TU Darmstadt.
Der positiv begutachtete Antrag KI²VA realisiert die Ziele des gemeinsamen Programms des Bundes und der Länder für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre durch ein mehrschichtiges, auf der Grundlage der Stärken- und Schwächenanalyse definiertes Maßnahmenportfolio. In sechs Schwerpunktthemen (KI²VA Mathematik, KI²VA Gastprofessuren, KI²VA Studienbüros, KI²VA Tutorielle Lehre, KI²VA Studienprojekte, KI²VA Brückenkonzept) erhalten Maßnahmen zur Stärkung von Interdisziplinarität, Internationalität sowie Gender & Diversity besonderes Augenmerk. Der Antrag fokussiert die Studieneingangsphase als die für die Orientierung und Motivation entscheidende Phase des Studiums. Er wird flankiert durch eine Verbesserung der Nutzung und die Aufstockung von Ressourcen.
http://www.bmbf.de/de/qualitaetspakt-lehre-524.html
http://www.kiva.tu-darmstadt.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).