idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2015 12:18

Qualitätspakt Lehre: Universität Göttingen erneut erfolgreich

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Qualität in der Lehre und eine Verbesserung der Studienbedingungen werden an der Universität Göttingen auch in Zukunft durch Fördergelder aus dem Qualitätspakt Lehre unterstützt. Die Universität war mit ihrem Folgeantrag zum Projekt Göttingen Campus QPLUS erfolgreich. Für die Fortführung bis 2020 beantragte sie rund 15 Millionen Euro.

    Pressemitteilung Nr. 265/2015

    Qualitätspakt Lehre: Universität Göttingen erneut erfolgreich
    Bund und Länder fördern Projekt Göttingen Campus QPLUS für weitere vier Jahre

    (pug) Qualität in der Lehre und eine Verbesserung der Studienbedingungen werden an der Universität Göttingen auch in Zukunft durch Fördergelder aus dem Qualitätspakt Lehre unterstützt. Die Universität war mit ihrem Folgeantrag zum Projekt Göttingen Campus QPLUS erfolgreich. Für die Fortführung bis 2020 beantragte sie rund 15 Millionen Euro. Damit werden die Erfolge aus der ersten Förderphase von 2011 bis 2016 bestätigt und neue Vorhaben unterstützt.

    „Das Projekt Göttingen Campus QPLUS hat zu einer sichtbaren Stärkung der Lehre an der Universität Göttingen beigetragen und wir freuen uns, dass wir die begonnenen Maßnahmen nun fortsetzen können“, sagt Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel. Das Projekt umfasst zahlreiche Einzelmaßnahmen und Förderungen wie die Einrichtung zusätzlicher Professuren in stark nachgefragten Studiengängen, Angebote in den Bereichen E-Learning und Hochschuldidaktik und Ausschreibungen wie das Programm „Freiraum für Innovative Lehr- und Lernkonzepte“. Weitere Angebote wie die Studienbotschafterinnen und -botschafter, zusätzliche Vorkurse und die Virtuelle Studienorientierung bieten Studieninteressierten sowie Studienanfängerinnen und -anfängern Unterstützung bei der Studienentscheidung und für ein erfolgreiches Studium.

    „Wir freuen uns, dass wir die Arbeit der vergangenen Jahre fortführen können und werden neben den nachweisbar erfolgreichen Projekten nun auch mit neuen Themen weitere Akzente in Studium und Lehre setzen können“, so Prof. Dr. Andrea D. Bührmann, Vizepräsidentin für Lehre und Studium und Projektleiterin von Göttingen Campus QPLUS. „In der zweiten Projektphase werden wir aktuelle Anforderungen wie die Internationalisierung der Lehre, eine Stärkung der Diversitätskultur und den Ausbau digitaler Kompetenzen von Studierenden berücksichtigen.“ Wesentliche Themen des Projekts Göttingen Campus QPLUS sollen auch nach 2020 weitergeführt werden und wurden zum Teil schon jetzt verstetigt.

    Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, erklärte: „Ich freue mich über den Erfolg der niedersächsischen Hochschulen, die bei diesem wettbewerblichen Verfahren insgesamt 68 Millionen Euro erhalten. Dies ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem Kulturwandel an den Hochschulen, zur Stärkung des Stellenwerts von Studium und Lehre und zur systematischen Qualitätsentwicklung.“

    Mit dem Qualitätspakt Lehre wollen Bund und Länder die Betreuung der Studierenden und die Lehrqualität an Hochschulen verbessern. Der Bund stellt dafür zwischen 2011 und 2020 rund zwei Milliarden Euro zur Verfügung. Das Projekt Göttingen Campus QPLUS begleitet den Prozess der Studienorientierung bis hin zum erfolgreichen Studienabschluss in den Bereichen Studieneingangsphase, Einrichtung zusätzlicher Professuren, Qualitätsmanagement in Studium und Lehre, hochschuldidaktische Weiterqualifizierung und Innovationen in Studium und Lehre. Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/campusqplus zu finden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Andrea D. Bührmann
    Georg-August-Universität Göttingen
    Vizepräsidentin für Lehre und Studium
    Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-10903
    E-Mail: andrea-dorothea.buehrmann@zvw.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/vizepr%C3%A4sidentin-prof-dr-andrea-d-b%C3%BChrmann/523322.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/campusqplus


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).