idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2015 14:47

Qualitätspakt Lehre: 12 Mio. Euro für Weiterentwicklung von Studium und Lehre an Universität Mainz

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Förderung im Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre

    Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist mit ihrem Fortsetzungsantrag zum Projekt "LOB – Lehren, Organisieren, Beraten: Gelingensbedingungen von Bologna" im Rahmen des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre ("Qualitätspakt Lehre") erfolgreich. Die Gutachterkommission der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) hat sich für eine Weiterführung der Projektförderung des im Jahr 2012 begonnenen Projekts bis Ende 2020 ausgesprochen. Mit diesem Projekt strebt die JGU eine nachhaltige Optimierung, Intensivierung und Professionalisierung ihrer Angebote und Strukturen im Bereich der Lehre, der Studienorganisation und der Beratung an. "Wir freuen uns sehr über diese positive Bewertung unseres Antrags und die Fortführung der Förderung. Sie ist für uns Bestätigung der hervorragenden Arbeit, die in den zurückliegenden vier Jahren in den Fachbereichen, Zentralen Einrichtungen und der Verwaltung unserer Universität geleistet worden ist. Zugleich ist es eine Ermutigung, den eingeschlagenen Weg konsequent fortzusetzen und die für die Folgephase des Qualitätspakts Lehre entwickelten neuen Ideen in die Praxis umzusetzen", erklärt der Präsident der JGU, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch. Dass sich durch die Entscheidung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz für die JGU eine langfristige Perspektive ergibt, freut den Präsidenten besonders: "Dieses Projekt ist das größte Förderprojekt im Bereich von Studium und Lehre. Es eröffnet der Universität die Möglichkeit, über einen Zeitraum von insgesamt acht Jahren ihre Qualitätsanforderungen in den Kernbereichen Lehre, Organisation und Beratung kontinuierlich weiterzuentwickeln und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu überprüfen. Bereits im September 2015 wurde die Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Bund-Länder-Programm 'Qualitätsoffensive Lehrerbildung' mit ihrem Antrag 'Das Lehr-Lern-Forschungslabor – Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung' als eines von 30 Projekten als förderungswürdig bewertet. Dies ist eine Bestätigung des hohen Stellenwerts, den wir der Lehrerbildung an der JGU einräumen."

    Seit 2012 arbeiten mehr als 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in neun Fachbereichen, drei Zentralen Einrichtungen und in der Zentralen Verwaltung im Rahmen von mehr als 20 Einzelprojekten an Maßnahmen zur Intensivierung der Lehr- und Prüfungskompetenz, zur Optimierung der Studienorganisation sowie zur Professionalisierung der Beratung entlang des student lifecycle. Die Ergebnisse der ersten Förderphase des LOB-Projekts der JGU zeigen, dass die vielfältigen Maßnahmen in diesen drei Handlungsfeldern bereits zu signifikanten Verbesserungen der Studienbedingungen geführt haben.

    In der nun folgenden zweiten Förderphase im Qualitätspakt Lehre soll die eingeleitete Professionalisierung in den drei Handlungsfeldern des LOB-Projekts – Lehren, Organisieren und Beraten – konsequent fortgesetzt und ausgeweitet werden. Hierbei wird in der dezentralen Beratung ein Fokus auf dem Übergang vom ersten zum zweiten Studienjahr sowie auf der Studienendphase liegen. Zudem steht die Internationalisierung von Studium und Lehre im Mittelpunkt. Das Kollegiale Coaching wird fortgeführt und stärker an die unterschiedlichen Bedarfe der Fächer angepasst. Mit Blick auf die angestrebte Nachhaltigkeit sollen gezielt universitätsweite Standards und Strukturen geschaffen sowie das Personal durch Fort- und Weiterbildungsprogramme professionalisiert werden. Das Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Qualitätssicherung in Forschung und Lehre begleitet diesen Prozess mit einem breiten Spektrum an qualitätssichernden Maßnahmen.

    "Die Maßnahmen zur Optimierung der Lehr- und Studienorganisation sind an den allgemeinen Handlungsstandards orientiert, die sich die JGU in ihrem Leitbild, im Strategiekonzept sowie in der Lehrstrategie selbst gesetzt hat", so die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer.

    Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz gehört mit derzeit rund 33.000 Studierenden aus mehr als 130 Nationen zu den größten deutschen Universitäten. "Junge Menschen darauf vorzubereiten, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen – dieser Aufgabe fühlt sich die Universität verpflichtet", so der Präsident. "Wir sehen insbesondere im Bereich der Lehre den Ort, an dem zukunftsfähig machendes Wissen und Können vermittelt werden müssen." Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, unterzieht die Universität seit Jahren ihr Lehrengagement einem intensiven Reflexionsprozess, der zu einer einheitlichen Lehrstrategie geführt hat. Die Einrichtung des Gutenberg Lehrkollegs im Jahr 2011 war dabei ein wichtiger Schritt in diesem Prozess.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-mainz.de/presse/73424.php - Pressemitteilung ;
    https://www.lob.uni-mainz.de/ - LOB-Projekt "Lehren, Organisieren, Beraten – Gelingensbedingungen von Bologna" ;
    http://www.glk.uni-mainz.de/ - Gutenberg Lehrkolleg (GLK)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).