Projekt „Übergänge“ wird bis 2020 weiter gefördert
Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) ist mit ihrem Antrag „Übergänge“ beim Qualitätspakt Lehre erneut erfolgreich gewesen. Ihr Fortsetzungsantrag wurde jetzt von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern bis 2020 bewilligt. Damit ist die Zukunft so erfolgreicher Projekte wie den Law Clinics, dem bologna.lab, den Erstsemester-Tutorien, den Programmen der Professional School of Education oder dem Einsatz von Seniorprofessuren in der Studieneingangsphase bis zum Jahr 2020 gesichert. „Ich bin froh und erleichtert, dass wir uns über 2016 hinaus weiterhin um die Übergänge in den Bildungsbiographien von der Schule bis zur Dissertation, aber auch vom Studium in die Berufswelt kümmern können“, sagt Michael Kämper-van den Boogaart, Vizepräsident für Studium und Internationales an der HU.
Insgesamt fördern Bund und Länder mit dem Qualitätspakt Lehre in der zweiten Förderperiode 156 Hochschulen mit insgesamt 820 Millionen Euro. Das Auswahlergebnis gaben Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und die Wissenschaftssenatorin des Landes Bremen, Prof. Dr. Eva Quante-Brandt am Freitag (6.11.2015) in Berlin bekannt. Über die Auswahl entschied ein Gremium unter Vorsitz von Prof. Dr. Karin Donhauser (Humboldt-Universität zu Berlin) Ihm gehörten Expertinnen und Experten der Hochschullehre, Studierende sowie Vertreterinnen und Vertreter des Bundes und der Länder an.
Bund und Länder haben das Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre im Juni 2010 beschlossen. Der Bund stellt hierfür bis zum Jahr 2020 rund zwei Milliarden Euro zur Verfügung. Mit diesem Geld sollen Hochschulprojekte gefördert werden, die die Betreuung der Studierenden und die Lehrqualität in der Breite der Hochschullandschaft verbessern. Die Förderung begann zum Wintersemester 2011/12. Die Maßnahmen werden zunächst bis zum 31. Dezember 2016 gefördert. Nach der jetzt positiven Zwischenbegutachtung kann die Förderung des HU-Antrages „Übergänge“ bis zum Ende der Laufzeit des Programms am 31. Dezember 2020 fortgesetzt werden.
Weitere Informationen:
Das Projekt „Übergänge“: https://www.hu-berlin.de/de/studium/weiteres/uebergaenge
Link zum Schüler-Kolleg: https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/wissenschaftliche-einrich...
Link zum bologna-lab: https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/verwaltung/bolognalab
Link zur Law Clinic: http://lawclinic.rewi.hu-berlin.de/
Link zur GWK-PM: http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Pressemitteilungen/pm2015-13.pdf
Kontakt
Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart
Vizepräsident Studium und Internationales
Humboldt-Universität zu Berlin
Telefon: +49 30 2093-2102
vpsi@uv.hu-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).